Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Bauen & Wohnen
  4. Hilfe bei Feuchteschäden: ISOTEC-Fachbetrieb klärt über Ursachen für Schimmel auf

Hilfe bei Feuchteschäden
ANZEIGE

ISOTEC-Fachbetrieb klärt über Ursachen für Schimmel auf

Feuchteschäden im Gebäude? Bei Schimmel müssen Profis ran – beispielsweise vom Bobinger Fachbetrieb Abdichtungssysteme von Minnigerode GmbH.
Foto: ISOTEC

Nasse Wände, feuchter Keller? Der ISOTEC-Fachbetrieb aus Bobingen, Abdichtungssysteme von Minnigerode, entfernt Schimmel und kennt die Ursachen für Feuchteschäden.

Feuchteschäden an Gebäuden sind nicht erst ein Problem unserer Zeit. Bereits in vorchristlicher Zeit wurden bei der Konstruktion von Bauwerken bewusst Materialien ausgewählt, die gegen Feuchte möglichst resistent sind. Dazu zählen Natursteine mit hoher Rohdichte, wie sie bei römischen Bauwerken verwendet wurden. Aber auch Hartholz ist ein solches Material. Genutzt wurde es beispielsweise für den Bau der heute rekonstruierten Pfahlbausiedlungen am Bodensee aus der Stein- und Bronzezeit (4.000 bis 850 vor Christus).

An der Wand, am Fenster oder im Schlafzimmer: Schimmel in der Wohnung

Doch um Feuchteschäden zu finden, muss man nicht in die Vergangenheit reisen. Sie lauern oft im eigenen Zuhause oder in der unmittelbaren Umgebung. Die Ursachen sind vielfältig. Die Abdichtungssysteme von Minnigerode GmbH kategorisiert sieben Arten:

  1. Wasserschäden
  2. Neubaufeuchte
  3. Kapillar aufsteigende Feuchtigkeit
  4. Bodenfeuchte
  5. Durchfeuchtung des Wandbaustoffs
  6. Kondensation durch Temperaturunterschied
  7. Schlagregen

Wasserschäden entstehen durch einmalige Schadensereignisse, bei denen in kurzer Zeit viel Wasser in den Baukörper eintritt. Je jünger ein Gebäude ist, desto komplexer ist das oft nicht einsehbare Rohrleitungsnetz.

Pfusch am Bau: Schimmel im Neubau

Neubaufeuchte: Alles ist neu, der Bauträger scheint umsichtig und qualitativ gut gearbeitet zu haben. Oder doch nicht? Wenn Fußleisten und Tapeten schimmeln und es hinter dem Schrank nicht gut aussieht, sind Sie Opfer des allseits bekannten ‚Pfusch am Bau‘.

Kapillar aufsteigende Feuchtigkeit entsteht durch das Saugvermögen poröser Baustoffe. Der Feuchtetransport findet in den verbundenen Baustoffporen statt und funktioniert auch entgegen der Schwerkraft. Eine kapillare Durchfeuchtung ist nicht nur vertikal, sondern auch horizontal möglich. Grundvoraussetzung für diesen dreidimensionalen Feuchtetransport sind ein maximaler Durchmesser der vernetzten Baustoffporen von 0,1 Millimetern sowie eine gewisse Rauigkeit der Porenwandung.

Lesen Sie dazu auch

Seitlich über das Erdreich in den Baukörper eindringende Feuchte kann durch Bodenfeuchte und nicht drückendes sowie durch drückendes Wasser verursacht werden.

Hygroskopische Feuchte entsteht durch die Eigenschaft von Salzen, Luftfeuchte zu binden. So können im Wandbaustoff enthaltene Salze – insbesondere Sulfate, Chloride und Nitrate – zu einer Durchfeuchtung des Wandbaustoffs führen. In die Wandbereiche gelangen diese durch Dünger- und Tausalzeinsatz sowie durch im Erdreich natürlich vorkommende Salze in gelöster Form über Wasser, beispielsweise durch den kapillaren Feuchtetransport.

Feuchteschäden durch hohe Luftfeuchtigkeit

Kondensation: Grundvoraussetzung ist ein Temperaturunterschied. Beträgt beispielsweise die Raumluft 20 Grad Celsius bei einer relativen Luftfeuchte von 50 Prozent und streicht diese an der inneren Oberfläche einer 10 Grad Celsius kalten Wand vorbei, kühlt sich die Luft dort ab. Als Folge steigt die relative Luftfeuchte wandoberflächennah an, da kalte Luft weniger Wasserdampf speichert als warme.

Schlagregen kann die äußere Gebäudehülle belasten, wenn der Feuchteschutz beziehungsweise die Feuchtebilanz der Fassade nicht stimmt. Grundsätzlich muss diese immer in der Lage sein, mehr Feuchte durch Diffusion in der Trockenperiode abzugeben, als sie bei der Beregnung aufgenommen hat. Eine funktionierende Fassade zeichnet weiterhin aus, dass sie das Durchdringen von Regenwasser bis zur Innenseite der Außenwände verhindert.

Schimmelentferner aus Bobingen: Die Profis von ISOTEC

Die Abdichtungssysteme von Minnigerode GmbH  sind auf die Beseitigung von Feuchtigkeit und Schimmel spezialisiert. Die freundlichen und gut geschulten Expertinnen und Experten bieten höchste Qualität. Mit dem Fachbetrieb in Bobingen sind sie vor Ort. Lernen Sie die Abdichtungssysteme von Minnigerode GmbH kennen!

Das neue Parkett glänzt: Wer einen solchen Einbau in seiner Mietwohnung vornehmen möchte, sollte vorher den Vermieter um Erlaubnis fragen.
Schöner wohnen

Vermieter muss einer Mietmodernisierung zustimmen

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren