
Korrekt? Mieter muss Holzdielenboden pflegen

Dielenböden sind bei Mietern angesagt. Sie sehen gut aus und gehören nur selten zu den Schönheitsreparaturen. Um sie kümmern, müssen sich Mieter in einem gewissen Rahmen dennoch.
Mit Holzdielenböden in einer Mietwohnung muss sorgsam umgegangen werden. Für die reine Pflege sind die Mieter zuständig. Darauf weist der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland hin.
Ob sie auch zu weiteren Arbeiten an den Dielen verpflichtet sind, hängt davon ab, ob diese als Schönheitsreparaturen wirksam übertragen wurden.
Dabei gilt: Abgeschliffene und versiegelte Dielenböden müssen im Rahmen der Schönheitsreparaturen lediglich grundgereinigt werden. Hierzu gehört nicht das erneute Abschleifen und Versiegeln. Gestrichene Dielen müssen hingegen – soweit erforderlich – neu gestrichen werden.
Sollte der Vermieter dem Mieter jedoch eindeutig mitteilen, dass die Dielen nicht gestrichen werden sollen, dann darf der Mieter dies auch nicht im Rahmen der Schönheitsreparaturen.
Schäden, die über den vertragsgemäßen Gebrauch hinausgehen, muss der Mieter beseitigen. Sollten Mängel an den Holzdielen auftreten, die der Mieter nicht verantwortet, ist für deren Beseitigung grundsätzlich der Vermieter verantwortlich. Ob er jedoch aktiv werden muss, hängt vom Ausmaß der Schäden ab.
Sollten sich gelegentlich kleine Splitter vom Boden lösen, dann muss der Mieter das in Kauf nehmen. Sollte sich aber vermehrt oder größere Splitter lösen, die eine Gefahr für die Bewohner darstellen, muss der Vermieter hier für Abhilfe sorgen.

Bauen, Wohnen, Leben: Die Themenwoche „Immobilien“ der Augsburger Allgemeinen

Zu regelmäßiges Gießen ist schädlich
Viele Pflanzen gehen ein, weil sie zu wenig gegossen werden. Einige aber auch deshalb, weil ihr Besitzer es zu gut mit ihnen gemeint hat. Doch wie gießt man richtig?

Wer muss Gehwege vom Schnee befreien?
Die meisten Kommunen übertragen die Räum- und Streupflicht für Gehwege auf die angrenzenden Grundstückseigentümer. Doch auch die können ihrerseits weiterdelegieren.

Diese Vor- und Nachteile hat das Erbbaurecht
Für einige Menschen ist das Eigenheim in weiter Ferne. Zu teuer sind Immobilien, insbesondere in Ballungszentren. Aber taugt die Alternative Erbbaurecht?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Bestandsgebäude: Darauf sollten Sie achten
Neu kaufen oder einen Bestandsbau sanieren? Vielen bleibt diese Wahl gar nicht. Denn Neubauten sind rar. Worauf man beim Kauf einer älteren Immobilie achten sollte.

Obstgehölze: Jetzt Ausdünnen verbessert die Ernte
Im Winter hat der Hobbygärtner eigentlich wenig im Garten zu tun. Zu den wenigen Aufgaben, gehört der Schnitt der meisten Obstbäume. Auf was ist dabei zu achten?

Router aufstellen: Zentral und frei funkt am besten
Bitte nicht in der Nähe von Aquarien oder Kühlschränken: Wo der Router in der Wohnung steht, kann die Internetgeschwindigkeit von Endgeräten stark beeinflussen.