
Draußen trocknen schont Wäsche und Budget

Wäschetrocknen im Freien mit Sonne und Wind spart Geld und kann Kleidungsstücke noch reiner und sauberer machen. Aber manchmal ist ein Schattenplatz die bessere Wahl.
Wenn Sonne und Wind die Wäsche trocknen, kostet das nichts. Der Wäschetrockner zieht hingegen reichlich Strom - bei steigenden Preisen. Der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) geht von einer Ersparnis von rund 150 Euro pro Jahr für einen Vier-Personen-Haushalt aus, wenn er gerade einmal die Hälfte der Wäsche im Freien trocknet.
Wer Platz dafür hat, kommt mit einer Wäschespinne am weitesten: Selbst auf kleinere Modelle mit einer Leinenlänge von 40 Metern passen laut Tüv Süd vier Waschmaschinen-Ladungen. Größere Wäschespinnen haben bis zu 60 Meter Leinenlänge - und fassen entsprechend rund sechs Ladungen auf einmal.
Produktprüfer rät zum Einbetonieren
Die Ständer der Wäschespinnen sollten aber im Boden fest verankert werden. Es gibt Modelle mit Eindrehbodenanker, die schnell installiert sind. Deutlich stabiler sind laut Tüv aber die Alternativen zum Einbetonieren einer Ständer-Hülse im Boden. Tüv-Produktprüfer Andreas Hüsam rät "ganz klar" zum Einbetonieren, "da die meisten Menschen vor einem aufziehenden Schlechtwetter sicher nicht daran denken, die Wäschespinne abzubauen."
Ein Tipp sind übrigens Wäscheschirme: Sie haben über den Leinen, die wie ein Spinnennetz angeordnet sind, ein Dach, das die Wäsche vor Regen und vor Sonneneinstrahlung schützt.
Einziehbare Leinen schützen Kinder
Bei beiden Varianten - Wäscheschirm und Wäschespinne - gibt es außerdem Modelle, die die beim Zusammenklappen Leinen wettersicher und zum Schutz vor Schmutz einziehen. Das ist auch für Familien sinnvoll: Das Einziehen verringert die Gefahr für kleine Kinder, die mit den Leinen spielen, sich darin zu verheddern und zu strangulieren.
Sonneneinstrahlung hilft beim Reinigen - bleicht aber auch
Das Trocknen im Freien hat aber nicht nur Vorteile: Auf Dauer kann die Farbe der Wäsche durch die UV-Strahlung des Sonnenlichts leiden. Daher rät der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) intensiv farbige und dunkle Textilien besser im Schatten oder zumindest an halbschattigen Standorten zu trocknen.
Doch in einigen Fällen kann das Trocknen direkt an der Sonne sogar beim Reinigen der Stücke hilfreich sein: Der IKW verweist auf eine wissenschaftliche Studie der Hochschule Rhein-Waal, wonach die UV-Strahlen der Sonne in der Lage sind, die Anzahl von Bakterien oder Pilze auf der Oberfläche von Textilien auf natürliche Weise zu senken.
(dpa)

Klimafreundlich Heizen

Aus Leidenschaft fürs Wohnen
Das Einrichtungshaus Bruckner in Schwabmünchen punktet mit Regionalität und Nachhaltigkeit.

Das brauchen Bienen wirklich im Garten
Gut meinen es viele mit Bienen: Doch Insektenhotels und Blumen helfen den Insekten wenig. Die Tiere verhungern am gedeckten Tisch oder verletzen sich.

Holz in seiner schönsten Form
Ammann Treppen: Holztreppen-Kompetenz seit über 30 Jahren.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Nur Spülmittel-Konzentrate überzeugen
Getrocknete Pastareste, verkrustete Haferflocken und ein Ölfilm auf dem Backblech: Für hartnäckigen Schmutz braucht man noch Handspülmittel. Aber welches?

Sicherheit trifft Design und Funktionalität
Seit über 40 Jahren sorgt die Firma Hartmann für Fenster und Türen nach Maß.

Das Wichtigeste zur Nebenkostenabrechnung
Die Heizkosten sind deutlich gestiegen und viele Mieter fragen sich, mit welchen Abschlägen und Nachzahlungen sie bald rechnen müssen. Ein Überblick.