Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Bauen & Wohnen
  4. Stecklinge ziehen: So vermehrt man seine Lieblingspflanzen aus Garten und Haus

Stecklinge ziehen
ANZEIGE

So vermehrt man seine Lieblingspflanzen aus Garten und Haus

Wer gleich mehrere Stecklinge ziehen möchte, kann auch ein solches Tray verwenden.
4 Bilder
Wer gleich mehrere Stecklinge ziehen möchte, kann auch ein solches Tray verwenden.
Foto: Caroline Seidel-Dißmannel/dpa-tmn

Mit Stecklingen lässt sich von vielen Blumen und Sträuchern Nachwuchs für die nächste Saison züchten. Was Sie zum Abschneiden und Anziehen wissen müssen.

Klar, auch von der Lieblingspflanze kann man sich Samen besorgen und aussäen, aber das ist nicht immer die beste Methode. Denn: Manche Samen brauchen Wochen, um aufzugehen, das Wachstum ist anfangs sehr langsam. Und ob die Ähnlichkeit mit dem vorhandenen Exemplar so groß sein wird wie gewünscht ist nicht sicher. Sicherer und einfacher ist die Alternative, Stecklinge von ihr zu schneiden.

Und das geht so: Man schneidet einen Trieb der Pflanze ab und steckt ihn in die Erde - daher der Name. Dort bildet er Wurzeln, wächst an und schließlich weiter.

Was macht einen guten Steckling aus? "Weder zu grün noch zu verholzt soll der Steckling sein", sagt Hubert Siegler von der Bayrischen Gartenakademie: Zu grüne Triebspitzen neigen zum Verschimmeln, während zu verholzte Stecklinge schwer Wurzeln bilden.

Anke Müller, Beraterin bei der Niedersächsischen Gartenakademie, rät: "Am besten direkt unter einem Auge beziehungsweise einem Blatt schneiden. Das fördert die Wurzelbildung."

Das beste Stück Steckling finden

Ein Pflanzstück, von dem oben die unreife Triebspitze oder Blütenansätze sowie die untersten Blattpaare entfernt wurden, sei ideal, so Siegler. Letzteres geschieht, um die Verdunstung zu reduzieren. Übrig bleibt ein "Mittelsteckling" mit drei bis vier Blattpaaren.

Jen nach Pflanzenart sind Stecklinge daher unterschiedlich lang, bei sogenannten wüchsigen Pflanzen sind etwa länger als die von langsam wachsenden.

Welche Pflanzen eignen sich?

Bei Pflanzen, die wüchsig sind, funktioniert die Stecklings-Methode "meist sehr gut", sagt Gartenberaterin Anke Müller. Forsythien, Kirschlorbeer, Schmetterlingsflieder und Rosen sowie Johannisbeer- und Stachelbeersträucher bieten sich an. Bei kleineren Pflanzen gelingt diese Art der Vermehrung unter anderem bei Geranien, Chrysanthemen, Fuchsien und Usambaraveilchen.

Wann düngen?

Ob Garten- oder Zimmerpflanze: Ideal, aber nicht unbedingt erforderlich ist nährstoffarme Anzuchterde für das erste Anwachsen. Allerdings sollte man nicht düngen, "solange der Steckling noch keine Wurzeln gebildet hat", sagt Anke Müller. Nach etwa 14 Tagen kann man das durch vorsichtiges Herausziehen überprüfen und dann einen kaliumbetonten Universaldünger geben. Kalium fördert die Frosthärte - was also besonders für Stecklinge von Gartenpflanzen wichtig ist.

Anke Müller rät von Rindenmulch für die jungen Pflanzen ab. Die darin enthaltenen Gerbstoffe schaden dem Steckling. Ihr Tipp: Eine Schicht Sand oben auf verringert die Moosbildung. Und gerade bei trockenheitsresistenten Stecklingen von Kakteen oder Aloe Vera empfiehlt sich generell, Sand in die Blumenerde zu mischen. Das beugt Schimmel vor.

Und wenn eine Pflanze keine Triebe hat?

Eine Besonderheit sind zum Beispiel die schon erwähnten Usambaraveilchen. Sie werden als Blattsteckling vermehrt, denn sie bilden keine Stängel. Hier werden einzelne Blätter mit einem scharfen Messer abgeschnitten und direkt in Anzuchterde gesteckt. Auch andere Zimmerpflanzen mit dickfleischigen Blättern wie Begonien und Mauerpfeffer lassen sich so am besten vermehren. Tipp: Mehrere Blätter ansetzen, denn nicht jeder Blattsteckling kommt durch. Blattstecklinge setzen Sie am besten während der Wachstumsperiode.

Eine Schicht Schutz

Über Stecklinge, die man während des Anwachsens im Haus hat, sollte man Folie oder eine Kunststoffabdeckung geben. Das verhindert laut Hubert Siegler das Austrocknen. Regelmäßiges Lüften beugt Schimmelbildung vor.

Manche Stecklinge, zum Beispiel Geranien und Fuchsien, lassen sich übrigens auch in eine Vase mit Leitungswasser stellen, worin sie gut sichtbar ihre neuen Wurzeln bilden.

Wohlfühlklima für den Pflanzennachwuchs

Stecklinge sollten hell, aber nicht in direkter Sonneneinstrahlung stehen. Im Garten an einer schattigen Stelle, im Haus ist ein Nordfenster ideal. Ideal für die Stecklingsvermehrung sind milde, aber nicht zu kühle Temperaturen - zu 15 bis 20 Grad rät Hubert Siegler. "Unter 5 Grad Celsius kommt die Wurzelbildung zum Erliegen", sagt Anke Müller.

Gut zu wissen: Auch im Herbst und selbst nach dem Laubwurf lassen sich viele Pflanzen, vor allem verschiedene Sträucher, noch erfolgreich mit Stecklingen vermehren.

Jetzt Teil des Roto-Teams werden: Bei der Roto Frank Treppen GmbH in Neusäß werden neue Mitarbeitende für die Produktion und Entwicklung gesucht.
Anzeige

Mensch, da geht was!

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren