
Feuchtigkeit im Keller immer auf den Grund gehen

Ein Keller sollte trocken sein. Riecht es in Ihrem Keller modrig oder sind sogar die Wände feucht, sollten Sie unbedingt auf die Suche nach der Ursache gehen.
Wer Feuchtigkeit im Keller hat, sollte dem rasch auf den Grund gehen. Denn die Ursache kann zwar banal, aber auch schwerwiegend sein. Und wenn Feuchtigkeit in Wänden oder Böden andauert, kann ein Haus grundlegenden Schaden nehmen. Darauf weist die Prüforganisation Dekra hin.
Regelmäßiges Lüften ist wichtig
Riecht es im Keller muffig, ist an einer Wand ein feuchter Fleck oder gibt es vielleicht erste Anzeichen von Schimmelbefall, kann das simple Ursachen haben. Zum Beispiel viel feuchte Luft aus einer Waschküche oder es wurde einfach zu wenig gelüftet.
Um das herauszufinden, sollten Sie eine Zeitlang regelmäßig stoßlüften. Am besten an trockenen, kalten Wintertagen mehrmals Fenster und Türen für einige Minuten weit aufmachen, möglichst mit Durchzug. Eine Ausnahme: Beim Querlüften über mehrere Räume hinweg bleibt die Tür zu einer Waschküche am besten geschlossen.
Die Dekra rät auch, die Schränke im Keller etwas von der Wand abzurücken. So hat die Luft die Möglichkeit, auch dahinter zu zirkulieren, was die Schimmelgefahr an diesen Stellen reduziert.
Ursachenforschung betreiben
Lässt sich die Feuchtigkeit mit solchen einfachen Mitteln nicht beseitigen, sollten sich Hausbesitzer laut Dekra an einen Fachmann wenden. Denn es kann auch eine gravierende Ursache hinter feuchten Kellerwänden stecken. Dann sind meist aufwendige und teure Maßnahmen nötig.
Laut dem Verband privater Bauherren können zum Beispiel Wasser- oder Heizungsrohre in der Wand beschädigt sein. Auch eine defekte vertikale Abdichtung kann schuld an den Feuchteschäden sein. Denn sie verhindert eigentlich, dass Feuchte von außen durch die Wände in das Gebäude eindringt.
Hat sich etwa ein alter schwarzer Bitumenanstrich nach 30 bis 40 Jahren zersetzt, tut er nicht mehr seine Wirkung und muss erneuert werden. Dafür muss das Haus von außen ringsum aufgegraben werden.
Nässe kann auch von unten kommen
Auch die horizontale Abdichtung kann defekt oder - wie oft bei alten Gebäuden - gar nicht vorhanden sein. Sie verhindert normalerweise, dass Feuchtigkeit aus dem Boden durch feine Poren in das Haus aufsteigt. Sie lässt sich nachträglich einbauen, sowohl von innen als auch von außen. (tmn)

Vermieter muss einer Mietmodernisierung zustimmen

So geht’s! Delta-Möbel erklärt den nachhaltigen Möbelkauf
Im Unternehmen Delta-Möbel in Bubesheim und Leutkirch wird Umweltbewusstsein großgeschrieben. Auf welche Maßnahmen das Möbelhaus mit Persönlichkeit dabei setzt, um nachhaltige Möbel zu verkaufen, erfahren Sie hier.

Innovative Architektur im Augsburger Innovationspark
Der Innovationsbogen soll nicht nur als Tor des Innovationsparks Augsburg dienen, sondern Wissenschaft und Forschung ebenso verbinden wie Architektur mit Umgebung.

Möbel Inhofer: Zum Start in den Frühling ab ins Freie
Frischluft-Fans aufgepasst: Mit Möbel Inhofer beginnt jetzt die Gartensaison 2023. Ob auf Balkon, Terrasse oder Rasen – so wird Ihr Außenbereich dank der Profis aus Senden zur Wohlfühloase.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Wann muss man beschichtete Pfannen wegwerfen?
Anfangs staunt man noch, wie an der wachsartigen Oberfläche nagelneuer beschichteter Pfannen alles abperlt. Aber oft kommt später die Ernüchterung: Wo ist der Tefloneffekt nur geblieben?

Frühlings-Schnittblumen: So halten sich Tulpen und Narzissen länger
Wundern Sie sich auch, warum sich der Strauß Blumen mal länger, mal kürzer hält, bevor er verwelkt? Das kann viele Gründe haben. Blumenproduzenten geben Tipps für Tulpen und Narzissen zum Osterfest.

Wo Sie Gebrauchtes weitergeben und verschenken können
Wenn man aussortiert, sind darunter oft Sachen, die in einem anderen Haushalt noch Verwendung finden könnten. Hier sind Ideen, wie man Ausgedientes weiterverschenkt.