
Gesundheit

Butter hindert Milch am Überkochen
München (dpa/tmn) - Ein einfacher Trick verhindert, dass Milch überkocht: den Topfrand dünn mit Butter bepinseln. Denn wenn Milch erhitzt wird, verbinden sich die Eiweiße zu Ketten und bilden Netze.

Leicht und lecker: Buttermilcheis mit Beerensauce
Zubereitung

Richtig entspannen: So erholen sich Körper und Geist
Köln/Stuttgart (dpa/tmn) - Der Gang in die Sauna, eine ausgiebige Massage, eine Yoga-Stunde - es gibt viele Wege, um zu entspannen. Oftmals geht damit jedoch ein Zustand der Erschöpfung einher.

Rotkohl: Ein farbiger und gesunder Klassiker
Bonn/Bad Friedrichshall (dpa/tmn) - Ob Rotkohl oder Blaukraut - noch bis Ostern bringt das typische Wintergemüse Farbe auf den Teller. Es ist traditioneller Begleiter von Gans, Ente oder Schmorbraten, wird aber auch als Hauptgericht und Salat gereicht.

Heiße Steine für die kalten Tage
Graue Wintertage ade: Egal ob Schneesturm, Kälte oder Nebel - mit einer wohltuenden Massage vertreibt man trübe Winterstimmung - zum Beispiel die Hot Stone Massage.

Wintermythen: Dichtung oder Wahrheit?
Hamburg (dpa) - Wärmender Alkohol, schützende Vitamine, giftiger Weihnachtsstern - um die kalte Jahreszeit rankt sich so manches Märchen. Einige dieser Wintermythen haben Wissenschaftler längst entzaubert.

Junge nimmt ab: An Essstörung denken
Bremen (dpa/tmn) - Nimmt ein männlicher Teenager ab, muss dahinter kein Wachstumsschub stecken: Auch eine Essstörung könnte die Ursache sein, warnt Till Spiro von der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (KVHB).

DAK: Schnee essen schadet Kindern nicht
Hamburg (dpa) - Kinder dürfen nach Einschätzung der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK) ruhig mal Schnee essen. "Den Kindern schadet es nicht, wenn sie geringe Mengen sauberen Schnee probieren", sagte die DAK-Ernährungswissenschaftlerin Silke Willms in Hamburg.

Schwerhörigkeit beginnt schleichend
Neumünster (dpa/tmn) - Beginnende Schwerhörigkeit macht sich oftmals durch Probleme beim Verstehen von Gesprächen in größeren Gruppen bemerkbar. Ein weiterer Hinweis ist zum Beispiel das Gefühl, der Gesprächspartner nuschle.