
Verdauungsbeschwerden
Warum Frauen häufiger Magen- Darm-Probleme haben
Frauen leiden fast doppelt so häufig unter Magen-Darm-Erkrankungen wie Männer. Professor Paul Enck, Forschungsleiter der psychosomatischen Abteilung am Universitätsklinikum Tübingen, sieht wenig Anhaltspunkte, dass sie dafür wirklich anfälliger sind.
Hormonelle Einflüsse seien zwar nicht von der Hand zu weisen, ihr tatsächlicher Einfluss aber schwer nachweisbar. Auch für psychische Einflüsse wie eine erhöhte Stressanfälligkeit kenne er keine Daten. Die Vermutung, Frauen könnten eine niedrigere Schmerzschwelle haben, sei durch experimentelle Forschung widerlegt.
„Frauen suchen mit vielen Beschwerden eher als Männer einen Arzt auf“, sagt er im Gespräch mit einem Fachmagazin und fügt an: „Unter anderem endet deshalb Dickdarmkrebs bei Männern häufig tödlich.“ Männer nähmen Warnsignale ihres Körpers zu wenig ernst.
Text: Ruth Pirhalla; Presse;wortundbildverlag.de/oH

Ist mein Smartphone eine Keimschleuder?

Covid-Zertifikat in der App: So können Sie es verlängern
Ob in der Corona-Warn- oder der CovPass-App: Bei einigen ploppt derzeit eine Mitteilung auf, dass das digitale Covid-Zertifikat bald abläuft. Betroffene können es nun in beiden Apps selbst verlängern.

Pescetarische Ernährung im Check
Wer sich pescetarisch ernährt, isst kein Fleisch, aber Fisch. Die gute Nachricht: Fisch gilt als sehr gesund. Die schlechte: Die Panade lässt man besser weg.

Zecken: Was Sie zur FSME-Impfung wissen sollten
Zecken können ein Virus übertragen, das eine Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz: FSME, auslöst. Es gibt aber eine Impfung, die davor schützt. Das sollten Sie dazu wissen.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
"Öko-Test" nimmt Kinder-Sonnencremes in den Blick
Sonnenschutz ist für die Kleinen besonders wichtig. Die gute Nachricht für Eltern: Die meisten Sonnencremes für Kinder enthalten keine bedenklichen UV-Filter. Einige aber schon.

Organspendeausweis: Das müssen Sie dazu wissen
Eine kleine Karte, hinter der eine große Entscheidung steht: Auf dem Organspendeausweis können wir festhalten, was nach dem Tod mit unserem Körper passieren soll.

Wie viel Kaffee darf es sein?
Kaffee treibt den Blutdruck in die Höhe? Das stimmt nicht so ganz. Was Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck über Kaffeekonsum wissen sollten.