Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Gesundheit
  4. Gesundheit: Alkohol - und das Risiko des Schlückchens zu viel

Gesundheit
ANZEIGE

Alkohol - und das Risiko des Schlückchens zu viel

Foto: Peter Endig (dpa)

Alkohol ist gesellschaftlich weitgehend akzeptiert. Experten sprechen aber vom Suchtmittel Nummer eins. Was macht den Alkohol so gefährlich? Wann ist es zu viel? Eine Übersicht.

Ein, zwei Gläschen Wein nach Feierabend - häufig Standard. Ein Vollrausch nach dem Clubbesuch - gerade unter jüngeren Leuten verbreitet. Drei Weißbier auf der Grillparty - oft gang und gäbe. Das Trinken gehört für viele Erwachsene dazu - trotz Gesundheitsgefahren. Die Angst vor den Folgen ist oft diffus.

Ab wann gilt Alkoholtrinken eigentlich als gefährlich?

Mediziner gehen davon aus, dass das gesundheitliche Risiko für Frauen gering ist, solange sie weniger als 12 Gramm Alkohol (0,2 Liter Bier oder 0,1 Liter Wein) pro Tag trinken. Bei Männern liegt die Grenze doppelt so hoch. Darüber hinaus spricht man von "riskantem" Konsum. "Dann sollte man zumindest seinen Alkoholgenuss kritisch hinterfragen", sagt Marita Völker-Albert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Außerdem gilt es als riskant, öfter als fünf Mal die Woche Alkohol zu trinken. Mindestens zwei Tage sollten also alkoholfrei bleiben.

Wie viele Menschen in Deutschland trinken zu viel?

In Deutschland frönen laut dem Büro der Drogenbeauftragten der Bundesregierung 9,5 Millionen Menschen dem Alkohol in "riskanter" Form - sie trinken zu viel. Etwa 1,3 Millionen Menschen gelten als abhängig. Jährlich sterben den Angaben zufolge 74 000 Menschen an den direkten und indirekten Folgen des Alkoholmissbrauchs.

Was macht Alkohol so gefährlich?

Alkohol wird anders als zum Beispiel Kokain oder Heroin nicht zwingend als gefährliche Droge wahrgenommen. Eine Abhängigkeit entsteht meist schleichend über viele Jahre hinweg. "Das Problem am Alkohol ist, dass er überall in der Gesellschaft verbreitet ist", sagt Völker-Albert von der BZgA. Doch Alkohol sei das Suchtmittel Nummer eins in Deutschland.

Welche gesundheitlichen Folgen kann "riskanter" Alkoholkonsum haben?

Laut BZgA kann es beispielsweise zu Bluthochdruck und Lebererkrankungen kommen. Allerdings werden eine ganze Reihe von Leiden mit Alkohol in Verbindung gebracht, von Störungen der Potenz bis Nervenentzündungen. "Alkohol ist Gift für den Körper und erreicht jede Zelle", erklärt Christa Merfert-Diete von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). Sie betont, dass Alkohol auch bei Nicht-Süchtigen negative Folgen hat.

Was sind Anzeichen einer Alkoholsucht?

Der Übergang vom Alkoholgenuss zur Alkoholsucht ist fließend. Anzeichen können Schlafstörungen, innere Unruhe oder depressive Verstimmungen sein. Gefährlich wird es auch spätestens dann, wenn ein alkoholischer Abend fast schon zwanghaft im Vollrausch endet oder man häufig an Alkohol denken muss. (dpa)

BZgA-Informationstour

BZgA-Hintergründe zum Alkoholkonsum

Selbsttest zum Alkoholkonsum

BZgA zu Alkoholabhängigkeit

Für Menschen, die psychotherapeutische Hilfe suchen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Innere Stärke

Psychotherapie: Welche Methode passt am besten zu mir?

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren