
Aus der Schote oder der Fabrik
An diesen Bezeichnungen erkennt man echte Vanille

In vielen Weihnachtsrezepten kommt Vanille zum Einsatz. Das typische Aroma muss aber nicht unbedingt aus echten Schoten stammen. So liest man die Zutatenliste richtig.
Teure Vanilleschote oder kostengünstigeres Aroma? Was im Vanillekipferl steckt, schmeckt ein Genießer womöglich heraus. Ansonsten hilft ein Blick auf die Zutatenliste. Hier gibt es klare Vorgaben, erklärt der Tüv Süd.
Die hochwertigste Zutat sind "gemahlene Vanilleschoten". "Vanilleextrakt" und "natürliche Vanillearomen" stammen ebenfalls zu hundert Prozent aus der echten Schote. Achtung: Auch wenn es ähnlich klingt, darf das "natürliche Vanillearoma" im Singular zu fünf Prozent aus anderen Aromen oder Zusatzstoffen bestehen.
Darüber hinaus können weitere Begriffe auf der Zutatenliste stehen. Zum Teil sind sie rechtlich nicht definiert. Gesundheitlich sind diese Aromen unbedenklich. Aber mit der echten Vanilleschote haben sie nur zum Teil oder überhaupt nichts zu tun. Steht zum Beispiel "Vanillin" auf der Packung, komme das in der Regel aus der Chemiefabrik, so der Tüv Süd.
© dpa-infocom, dpa:201125-99-458245/2 (dpa)

Drei leckere Suppen fürs Frühjahr

Sattel und Lenker lieber etwas höher
Knie und Rücken können vom Radfahren profitieren - oder nach der Tour schmerzen. Ein Experte erklärt, worauf man bei der Einstellung achten muss.

Wenn aus Lebensmitteln Krankmacher werden
Durchfall, Erbrechen, Bauchweh: Wer etwas Falsches gegessen hat, bereut das manchmal mehrere Tage lang. Wie lässt sich so etwas verhindern und was hilft akut?

Ausbildung, Karriere & Co. auf der digitalen GEZIAL 2021
Die GEZIAL ist die Berufsinfomesse für zukunftssichere Karrieren. 2021 geht es digital um Ausbildungsplatz, Studiengänge, Weiterbildung und Jobs in systemrelevanten Branchen.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Weniger Fleischkonsum ist gut fürs Klima
Für die Umweltstiftung WWF liegt die Zukunft auf dem Teller. Wer wenig oder gar kein Fleisch isst, gehört für den Verband zu den Klimarettern. Warum?

Erziehung kann negative Denkmuster fördern
Wer hin und wieder vom Schlechten ausgeht, kann nur positiv überrascht werden. Doch was ist, wenn man ständig nur das Negative sieht? Mögliche Auswege.

Warum Sport in der Schwangerschaft wichtig ist
Die positiven Effekte von Sport während der Schwangerschaft sind enorm: für die Mutter und fürs Kind. Aber nur, wenn man es richtig macht. Worauf ist zu achten?