
Anstecken ist einfach, Grippeschutz auch: Ab 60 Jahren die Grippeimpfung wahrnehmen

Die Grippesaison steht wieder bevor, und eine Infektion mit den auslösenden Viren kann im Alltag sehr schnell gehen. Besonders Menschen ab 60 Jahren sind dann gefährdet, einen schweren Verlauf oder Komplikationen zu erleiden. Deshalb ist es gut zu wissen, wie man sich schützen kann.
Aus den Augen, aus dem Sinn – das gilt für viele von uns auch bei Krankheitserregern wie Grippeviren. Mit bloßem Auge sind sie nicht zu erkennen und so lässt sich das Ansteckungsrisiko leicht beiseiteschieben. Doch bald beginnt die Hauptsaison für Grippeviren: Mit Herbstbeginn steigt die Wahrscheinlichkeit, dass man mit ihnen in Kontakt kommt und sich ansteckt. Problematisch ist dies besonders für diejenigen, die ein höheres Risiko für einen schweren Verlauf mit langfristigen Folgen tragen. Zu dieser Gruppe zählen Menschen ab 60 Jahren sowie Menschen jeden Alters mit bestimmten Grunderkrankungen. Ihnen rät die Ständige Impfkommission (STIKO) daher zur jährlichen Grippeimpfung. Welche Impfung im individuellen Fall empfohlen wird, erfährt man in der Arztpraxis oder Apotheke.
Eine Grippeerkrankung kann schwerwiegende Folgen haben:
• 10-fach erhöhtes Herzinfarkt-Risiko
• 8-fach erhöhtes Schlaganfall-Risiko
• um 74 Prozent erhöhte Gefahr für Blutzucker-Entgleisungen bei Menschen mit Diabetes
Auch eine längere Erholungsphase sowie eine dauerhaft eingeschränkte Gesundheit und Lebensqualität zählen dazu. Manchmal sind die Komplikationen so schwerwiegend, dass ein Krankenhausaufenthalt notwendig wird. Das gilt insbesondere für Menschen ab 60 Jahren. Denn das Immunsystem wird mit zunehmendem Alter schwächer, dazu kommen häufiger chronische Grunderkrankungen wie Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen oder Diabetes. Diese können sich durch eine Grippe verschlechtern. Daher sollten sich Menschen ab 60 ebenso wie Menschen jeden Alters mit Grunderkrankungen davor schützen.
Türklinken, Niesen, Händedruck: Grippeviren können überall lauern
Grippeviren sind im Alltag oft nur einen Handgriff entfernt. Sie lauern auf Türklinken, Handys, Bankautomaten oder Treppengeländern und anderen glatten Oberflächen. Man gibt sie mit einem Händedruck weiter und auch beim Niesen, Husten oder Küssen. Diese Art der Übertragung von Krankheitserregern wird Tröpfchen- und Schmierinfektion genannt.

Folgende Maßnahmen tragen dazu bei, einer Ansteckung vorzubeugen:
• Oberflächen regelmäßig desinfizieren
• Hände gründlich waschen bzw. desinfizieren
• Kontakt zu Menschen mit Grippesymptomen meiden
• in die Armbeuge husten bzw. niesen und andere bitten, dies ebenfalls zu tun.
Den bestmöglichen Schutz bietet die Grippeimpfung [https://impfen.sanofi.de/impfschutz/echte-grippe]. Wichtig ist, sie jedes Jahr zu erneuern, denn Grippeviren verändern sich ständig. Die Impfung aus der vorhergehenden Saison bietet daher keinen ausreichenden Schutz mehr.
Jetzt einen Termin für die Grippeimpfung ausmachen
Wer zu einer Gruppe mit erhöhtem Risiko gehört, sollte rechtzeitig einen Impftermin in der Arztpraxis oder Apotheke vereinbaren. In Deutschland liegt die Grippesaison üblicherweise im Zeitraum von Oktober bis Mitte Mai, mit einem oft besonders starken Anstieg von Erkrankungen zwischen Dezember und Februar. Im Jahr 2022 stieg die Zahl der Grippefälle allerdings bereits im Oktober stark an. Die Grippeimpfung erfolgt daher idealerweise zu Beginn der Saison zwischen Oktober bis Mitte Dezember. Auch später in der Saison bis ins Frühjahr hinein ist sie jedoch noch wichtig und sinnvoll.

MAT-DE-2303287-1.0-08/2023

Hals kratzt, Nase läuft: So werden wir die Erkältung los

Ein Aktionstag gegen die Einsamkeit
Am 30. November gibt es in Stadtbergen ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Die Teilnahme ist kostenlos.

Gemeinsam stark gegen Grippe: So wichtig ist die jährliche Impfung
In der kalten Jahreszeit sind Grippeviren verstärkt im Umlauf. Eine Ansteckung ist dann schnell passiert, etwa durch eine Schmierinfektion an Oberflächen, Händeschütteln, Niesen oder Husten. Den bestmöglichen Schutz bietet eine Grippeimpfung, besonders für Menschen über 60 Jahren ist sie wichtig.

Erkältungszeit: 3 Regeln für gründliches Händewaschen
Händewaschen ist die Hygieneroutine, die viele in Corona-Zeiten perfektioniert haben, danach aber schleifen ließen. Hier kommt zur Erkältungszeit deshalb eine Auffrischung, worauf es ankommt.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Vergiftung durch Putzmittel: Was Eltern jetzt tun müssen
Manche Putzmittel sind sehr effizient, aber auch sehr aggressiv. Was bei Verschlucken oder Hautkontakt hilft - und wie Familien die Gefahr minimieren können.

Diagnose Gicht: Was bei der Ernährung nun wichtig ist
Als würden winzige Scherben im Gelenk knirschen - so beschreiben Betroffene Gicht. Die richtige Ernährung kann die Beschwerden der Stoffwechselerkrankung lindern.

Neue Praxis für Physiotherapie startet mit einem Tag der offenen Tür
Im Neubau am Robinienweg in Kissing eröffnete am 18. November 2023 die Praxis für Physiotherapie von Kariem Al-Sarraf. Was dort alles geboten ist.