
Mit Herzrhythmusstörungen immer zum Arzt

Mediziner unterscheiden bei Rhythmusstörungen zwischen einem zu langsamen, einem zu schnellen und einem unregelmäßigen Herzschlag. Wer so etwas bei sich feststellt, sollte unbedingt einen Arzt aufsuchen.
Wenn das Herz dauerhaft auch ohne besondere Belastungen nicht gleichmäßig pocht, sollte man das auf jeden Fall vom Arzt klären lassen.
Vor allem ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen müssten meist behandelt werden, erklärt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) auf seiner Webseite. Neben kurzzeitigen Einschränkungen könnten solche Beschwerden auch schwerwiegende langfristige Folgen nach sich ziehen.
Herzrhythmusstörungen können zum Beispiel zu Atemnot führen und schränken so oftmals die Leistungsfähigkeit ein. Auch plötzliche Bewusstlosigkeit und daraus resultierende Verletzungen durch einen Sturz sind möglich. Zudem können Herzrhythmusstörungen eine Herzschwäche auslösen oder verschlimmern.
Beim sogenannten Vorhofflimmern schlagen die Vorhöfe des Herzens sehr schnell und unregelmäßig. Zwar ist dies oft nicht lebensbedrohlich - es können sich jedoch Blutgerinnsel bilden, die auf Dauer das Risiko für einen Schlaganfall erhöhen, warnt das Institut.
Mediziner unterscheiden bei den Rhythmusstörungen zwischen einem zu langsamen, einem zu schnellen und einem unregelmäßigen Herzschlag. Neben Erkrankungen des Herzens oder anderer Organe wie der Schilddrüse können auch Bluthochdruck, Rauchen, Drogenkonsum, zu viel Alkohol und bestimmte Medikamente zu Herzrhythmusstörungen führen. (dpa)
Beitrag zu Herzrhythmusstörungen bei Gesundheitsinformation.de

Wie viel Kaffee darf es sein?

Wissen, Werte, Wohlergehen - am Vincentinum
Teamorientiert, sicher, abwechslungsreich - was die Ausbildung zur Pflegefachkraft am Vincentinum bietet und was Auszubildende selber sagen, erfahren Sie hier.

Dank an die Pflegekräfte am Josefinum
Die KJF Klinik Josefinum feiert den internationalen Tag der Pflegenden und dankt ihrem gesamten Team für ihren täglichen, engagierten Einsatz in der Pflege.

Hessing Kliniken geben etwas zurück
Die Hessing Kliniken als Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitende übertarifliche Sozialleistungen und Vergünstigungen, zum Beispiel bei Verpflegung und Online-Shoppen.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Dankeschön für alle Pflegekräfte
Bereits seit 45 Jahren steht die Ökumenische Sozialstation Gersthofen im Dienst von Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen - auch in Zukunft.

Ehrentag für alle Helferinnen und Helfer
Jährlich am 12. Mai findet der Tag der Pflege statt. W

Ja zur Ausbildung im Pflegebereich
Am Samstag, 21. Mai, findet die Berufsmesse FitforJOB! auf dem Messegelände Augsburg statt. Auch die Altenhilfe Augsburg ist dort mit einem Stand vertreten.