
Fit durch den Alltag
Auf dem Arbeitsweg die Gesundheit fördern

Bewegungsmangel kann krank machen. Doch nach dem Job können sich viele nicht mehr zum Sport aufraffen. Dabei gibt es eine einfache und effektive Lösung: Das Notwendige mit dem Nützlichen verbinden.
Beim täglichen Pendeln zur Arbeit lässt sich eine Menge für die eigene Gesundheit tun. Das untermauert eine neue Studie aus der Schweiz und Österreich.
Statt wie üblich mit dem Auto zu fahren, nahmen dafür Gruppen mit je rund zwei Dutzend Testpersonen ein Jahr lang für einen Teil des Arbeitsweges das Fahrrad oder sie gingen zu Fuß und nutzten ergänzend Bus und Bahn.
Höhere Leistungsfähigkeit
Bei beiden Gruppen konnten die Forscher nach Ablauf des Zeitraums eine deutliche Steigerung der Leistungsfähigkeit im Vergleich zu jener Gruppe nachweisen, die weiterhin nur mit dem Auto zur Arbeit gefahren war. Zudem sei das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen gesunken. Insgesamt hatten rund 70 Probanden bei der Studie mitgemacht.
Interessant sei, dass die beschriebenen Effekte zustande gekommen seien, ohne dass die Testpersonen viel länger als sonst zur Arbeit unterwegs waren, so der Kardiologe David Niederseer, der an der Studie mitgearbeitet hat.
Die Effekte hängen natürlich von der Dosis ab. Sie wurden entsprechend größer, je mehr Kilometer die Probanden in dem Jahr zu Fuß oder auf dem Rad zurückgelegt hatten.
Zu gesunder Mobilität finden
Niederseer rät angesichts der Ergebnisse jedem, das Pendelverhalten nach Möglichkeit umzustellen - hin zu einer "gesunden Mobilität". Wer beispielsweise mit der U-Bahn auf Arbeit fährt, sollte Aufzüge und Rolltreppen meiden, um die Schrittzahl zu erhöhen. Oder mal eine Station eher aussteigen und den Rest des Weges laufen.
Es kann sich auch anbieten, bis zu einem bestimmten Bahnhof von daheim mit dem Rad zu fahren. Zumindest sofern es dort sichere Möglichkeiten zum Abstellen des Fahrrades gibt.
Mit dem Rad oder zu Fuß - am Ende egal
"Beide Tätigkeiten, das Gehen und das Radfahren, sind in ihren gesundheitsfördernden Effekten ähnlich", sagt Niederseer, der auch Oberarzt der Klinik für Kardiologie am Universitätsspital Zürich ist.
"Wenig Bewegung verursacht genauso viele frühzeitige Todesfälle wie Rauchen und verkürzt die Lebenserwartung um bis zu sieben Jahre", so der Experte. Wie die Studie gezeigt habe, braucht es aber nicht viel, um ein Mindestmaß an aktiver Mobilität in die tägliche Routine des Arbeitsweges zu integrieren.
© dpa-infocom, dpa:201110-99-283562/3 (dpa)

Vollfett, fettarm - welche Milch macht's?

Was Heumilch von herkömmlicher Milch unterscheidet
Fettarm, homogenisiert oder unbehandelt: Die Verfahren der Milcherzeugung sind vielfältig. Bei der Heumilch kommt es vor allem auf das richtige Kuhfutter an.

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar.

Wo getragene Masken landen sollten
Sie sind unverzichtbar im Kampf gegen das Coronavirus. Viele Menschen nutzen die Masken zu oft hintereinander. Doch wie macht man es denn eigentlich richtig?

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Mit wenig Aufwand fit bleiben
Schweißtreibendes Training, um seine Pfunde purzeln zu lassen? Muss man nicht, sagt ein Experte. Wer an anderen Stellschrauben dreht, kann auch Erfolg haben.

Umgang mit begrenzt haltbaren Produkten
Wer beim Einkauf jetzt noch auf Lebensmittel-Oldies aus der Festtagszeit stößt, kann ruhig zugreifen. Was dabei zu beachten ist, erklären Verbraucherschützer.

Alkoholfreie Biere sind nicht immer auch zuckerfrei
Wer zu einem alkoholfreien Bier greift, könnte durchaus denken, dass ein Getränk ohne Alkohol auch keinen Zucker enthält. Doch das ist nicht immer der Fall.