
Bringt noch mehr ins Schwitzen
Auf kalte Dusche nach dem Sport lieber verzichten

Bei hohen Temperaturen sehnen sich viele nach einer Abkühlung, gerade nach dem Sport. Eine kalte Dusche ist dann jedoch kontraproduktiv. Ein Experte erklärt, warum.
Köln (dpa/tmn) - Gerade bei sommerlicher Hitze wollen sich viele Menschen nach dem Sport am liebsten eiskalt abduschen. Doch ist das überhaupt sinnvoll? Eher nicht, meint Prof. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule in Köln.
"Eine kalte Dusche ist natürlich wieder ein Stress für den Organismus, der dazu führt, dass der Körper manchmal sogar noch etwas mehr erhitzt", erklärt Froböse. Er rät dazu, es ruhig mit der Temperatur angehen zu lassen und zunächst mit handwarmen Wasser zu duschen. Das kann man dann Schritt für Schritt kälter drehen. "Wir müssen uns nicht wie nach dem Saunagang massiv schnell abkühlen."
© dpa-infocom, dpa:200629-99-600634/2 (dpa)

Margarine ist nicht immer rein pflanzlich

Was Heumilch von herkömmlicher Milch unterscheidet
Fettarm, homogenisiert oder unbehandelt: Die Verfahren der Milcherzeugung sind vielfältig. Bei der Heumilch kommt es vor allem auf das richtige Kuhfutter an.

Vollfett, fettarm - welche Milch macht's?
Für die einen muss es Vollmilch sein, andere trinken ausschließlich fettarm. Wer hat am Ende mit der Wahl seiner Milch Recht? Der Versuch einer Antwort.

Wo getragene Masken landen sollten
Sie sind unverzichtbar im Kampf gegen das Coronavirus. Viele Menschen nutzen die Masken zu oft hintereinander. Doch wie macht man es denn eigentlich richtig?

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Umgang mit begrenzt haltbaren Produkten
Wer beim Einkauf jetzt noch auf Lebensmittel-Oldies aus der Festtagszeit stößt, kann ruhig zugreifen. Was dabei zu beachten ist, erklären Verbraucherschützer.

Mit wenig Aufwand fit bleiben
Schweißtreibendes Training, um seine Pfunde purzeln zu lassen? Muss man nicht, sagt ein Experte. Wer an anderen Stellschrauben dreht, kann auch Erfolg haben.

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar.