
Bei Hautproblemen nicht wahllos schminken

Erlangen/Heidelberg (dpa/tmn) - Sie langt sorglos mit dem Finger in den flamingoroten Rouge-Tester, zieht sich die nächstbeste Mascara-Bürste durch die Wimpern, entscheidet nach Farbe, nach Döschenform, nach Preis.
Die Ottonormalschminkerin stöbert bei jedem Stadtbummel gern durch einen Drogerie-Discounter. Für den Geldbeutel ein Segen, für die Haut manchmal die Hölle. Gerade bei dauerhaften Hautproblemen wie Erwachsenenakne oder Neurodermitis sollten nicht Preis oder hübsch drapierte Vielfalt über die Kosmetika entscheiden. Besser führt die Bummel-Route dann durch eine Apotheke.
Apothekenkosmetik sei nicht unbedingt teurer als Produkte aus der Drogerie oder Parfümerie, erklärt Gisela Heyer, Oberärztin an der Hautklinik Erlangen. "Mitarbeiter in der Parfümerie oder Drogerie sind bei Kunden mit Hautproblemen allerdings meist schlichtweg überfordert", fügt sie hinzu. Wer unter Hautproblemen leidet, sollte seine Kosmetikpalette mit geschultem Personal, etwa in Apotheken oder dermatologischen Praxen, absprechen. Wichtig ist Heyer, den Patientinnen das Schminken nicht generell zu verbieten. Nur in ganz akuten Phasen der Hautirritation sollten Betroffene lieber für einige Zeit auf die Verschönerung verzichten.
Wenn die Haut Probleme macht, muss Frau sich also trotzdem nicht nur auf das Schminken von Lippen und Augen beschränken. Aber was ist zu beachten? Zu allgemeinen Empfehlungen lassen sich Fachleute nicht hinreißen. Was dem einen schadet, kann dem anderen von Nutzen sein. Konkret heißt das: "Bei Hautunreinheiten ein ölfreies, mattierendes Make-up mit feuchtem Einweg-Schwämmchen auftragen", rät Monika Ferdinand vom Bundesverband Deutscher Kosmetiker/innen im saarländischen Bexbach. Das decke Unregelmäßigkeiten ab und verhindere Glanz.
Bei Erwachsenenakne weist die Haut im Gegensatz zur Akne im Jugendalter durch Alterungsvorgänge auch trockene Partien auf, wendet Heyer ein. Die Dermatologin rät in diesem Fall von reichhaltigem und öligem Make-up ab. Besser seien besonders leichte Make-ups, die speziell für diese Art der Teint-Korrektur entwickelt wurden.
Schminken bei Neurodermitis, also trockener, schuppiger Haut, gelinge dagegen am besten gerade durch Produkte mit reichhaltigen Ölzusätzen. Bei anderen Hautproblemen wie Rötungen oder erweiterten Äderchen empfiehlt Ferdinand wegen seiner "zuverlässigen Deckkraft" ein Camouflage-Make-up. Für Laien zunächst befremdlich, im Praxistest aber äußerst wirksam sind Heyers Farbtipps: Zum Kaschieren brauner Hautveränderungen empfiehlt sie gelbliche Stifte oder Concealer, für rote Veränderungen rät sie zu grünen Produkten.
Lippen und Augen sollten auch nicht vernachlässigt werden. So könnten etwa geschminkte Lippen von Hautproblemen ablenken, sagt Matthias Herbst, Hautarzt in Darmstadt und Generalsekretär der Arbeitsgemeinschaft ästhetische Dermatologie und Kosmetologie in Heidelberg.
Trotzdem ist Vorsicht geboten. So gilt etwa bei Mascara: "Nicht irgendwas nehmen, gerade, wenn man Hautprobleme hat", warnt Heyer. Ungeeignete Inhaltsstoffe oder Verunreinigungen bei der Produktion zum Beispiel durch Nickel können gerade bei kostengünstigen Herstellungsverfahren allergische Reaktionen oder Irritationen in der empfindlichen Augenregion verursachen. Von einem pauschalen "Pro Naturkosmetik" distanziert sich die Expertin sogar ganz ausdrücklich: Gerade die vermeintlich guten pflanzlichen Produkte bergen ein Allergierisiko. "Pflanze ist nicht immer gut und gesund", sagt sie.
Auch beim Auftragen kann Frau viel falsch machen. Geht sie nämlich mit dem Finger in den Creme-Tiegel, gelangen viele Bakterien hinein. Dadurch verkürzt sich die Haltbarkeit der Creme auf bis zu sechs Wochen, erläutert Herbst. "Besser, sie organisiert sich einen Holzspatel", rät der Dermatologe. Mit dem lässt sich die Creme viel hygienischer auftragen.
Ist trotz aller Vorsicht doch etwas schief gegangen, und Pusteln, Pickel oder Rötungen machen den Besuch beim Hautarzt unumgänglich, gilt laut Herbst eine goldene Regel, die Frauen immer wieder missachten: "Der Patient muss sich vor dem Praxisbesuch abschminken, sonst kommen wir gar nicht zur Wurzel des Übels durch."

Hals kratzt, Nase läuft: So werden wir die Erkältung los

Erkältungszeit: 3 Regeln für gründliches Händewaschen
Händewaschen ist die Hygieneroutine, die viele in Corona-Zeiten perfektioniert haben, danach aber schleifen ließen. Hier kommt zur Erkältungszeit deshalb eine Auffrischung, worauf es ankommt.

Gemeinsam stark gegen Grippe: So wichtig ist die jährliche Impfung
In der kalten Jahreszeit sind Grippeviren verstärkt im Umlauf. Eine Ansteckung ist dann schnell passiert, etwa durch eine Schmierinfektion an Oberflächen, Händeschütteln, Niesen oder Husten. Den bestmöglichen Schutz bietet eine Grippeimpfung, besonders für Menschen über 60 Jahren ist sie wichtig.

Ein Aktionstag gegen die Einsamkeit
Am 30. November gibt es in Stadtbergen ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Diagnose Gicht: Was bei der Ernährung nun wichtig ist
Als würden winzige Scherben im Gelenk knirschen - so beschreiben Betroffene Gicht. Die richtige Ernährung kann die Beschwerden der Stoffwechselerkrankung lindern.

Vergiftung durch Putzmittel: Was Eltern jetzt tun müssen
Manche Putzmittel sind sehr effizient, aber auch sehr aggressiv. Was bei Verschlucken oder Hautkontakt hilft - und wie Familien die Gefahr minimieren können.

Neue Praxis für Physiotherapie startet mit einem Tag der offenen Tür
Im Neubau am Robinienweg in Kissing eröffnete am 18. November 2023 die Praxis für Physiotherapie von Kariem Al-Sarraf. Was dort alles geboten ist.