
Symptome nicht abtun
Bluthochdruck trifft auch Jüngere

Wer jung ist, tut Kopfschmerzen oder Schwindel gerne mal ab. Doch solche scheinbar harmlosen Probleme können auch auf eine Hypertonie hindeuten. Es gibt gute Gründe, das im Zweifel abklären zu lassen.
Auch junge Menschen können Bluthochdruck entwickeln. Deshalb sollten sie Warnzeichen dafür ernst nehmen, rät die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Schlafstörungen, Kopfschmerzen und Schwindel zählen dazu. Ist der Blutdruck stark erhöht, kann man plötzliche Schmerzen im Oberkörper, starkes Herzklopfen oder Atemnot unter Belastung bekommen.
Das Problem ist, dass Bluthochdruck oft lange unentdeckt oder unbehandelt bleibt - und in der Zeit in vielen Fällen schon Schäden in Organen anrichte, so die DGIM.
Darum ist es nach Angaben der Fachgesellschaft wichtig, mögliche Symptome nicht abzutun und idealerweise regelmäßig seinen Blutdruck selbst zu prüfen oder von Fachkräften messen zu lassen.
Junge Menschen betroffen
Denn eine arterielle Hypertonie, wie Bluthochdruck in der Fachsprache heißt, sei gerade unter sportlichen jungen Menschen die häufigste internistische Erkrankung, betont der DGIM-Vorsitzende Prof. Sebastian Schellong.
Es ist empfehlenswert, entsprechende Symptome und mögliche Ursachen für den Bluthochdruck frühzeitig abzuklären. Auswirkungen zeigt die Erkrankung oft erst später im Leben, laut der Fachgesellschaft vorwiegend ab dem 50. Lebensjahr - zum Beispiel in Form von Herzschwäche, Schlaganfällen oder Nierenleiden.
Lebensstil und Medikamente
Zunächst wird oft versucht, Bluthochdruck mit einer Änderung des Lebensstils in den Griff zu bekommen. Bringt das aber nichts, können auch Medikamente verordnet werden.
Als Grenzwert für Hypertonie gilt in Europa ein Blutdruck im Ruhezustand von 140 zu 90 mmHg (Millimeter Quecksilbersäule). Aber auch schon unter dieser Schwelle kann man sagen, dass mit höherem Blutdruck das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall steigt.
© dpa-infocom, dpa:210114-99-24936/2 (dpa)

Vollfett, fettarm - welche Milch macht's?

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar.

Was Heumilch von herkömmlicher Milch unterscheidet
Fettarm, homogenisiert oder unbehandelt: Die Verfahren der Milcherzeugung sind vielfältig. Bei der Heumilch kommt es vor allem auf das richtige Kuhfutter an.

Wo getragene Masken landen sollten
Sie sind unverzichtbar im Kampf gegen das Coronavirus. Viele Menschen nutzen die Masken zu oft hintereinander. Doch wie macht man es denn eigentlich richtig?

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Alkoholfreie Biere sind nicht immer auch zuckerfrei
Wer zu einem alkoholfreien Bier greift, könnte durchaus denken, dass ein Getränk ohne Alkohol auch keinen Zucker enthält. Doch das ist nicht immer der Fall.

Umgang mit begrenzt haltbaren Produkten
Wer beim Einkauf jetzt noch auf Lebensmittel-Oldies aus der Festtagszeit stößt, kann ruhig zugreifen. Was dabei zu beachten ist, erklären Verbraucherschützer.

Mit wenig Aufwand fit bleiben
Schweißtreibendes Training, um seine Pfunde purzeln zu lassen? Muss man nicht, sagt ein Experte. Wer an anderen Stellschrauben dreht, kann auch Erfolg haben.