
Grün und gesund
Das Beste sitzt unter der Schale - Gurke nicht schälen

In Gurken sind wertvolle Vitamine enthalten. Damit diese nicht verloren gehen, sollte man das Gemüse des Jahres möglichst nicht schälen. Aber was kann man gegen den bitteren Geschmack einiger Gurken tun?
Bitte nicht schälen! Da die Gurke zu 97 Prozent aus Wasser besteht, sollte man die besten 3 Prozent an Vitaminen und Mineralien nicht entfernen. Denn die wertvollsten Inhaltsstoffe sitzen vor allem direkt unter der Schale, erklärt das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE).
Bekommt die Gurke, die vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt zum Gemüse des Jahres gekürt wurde, beim Wachsen zu wenig Wasser, kann sie auch Bitterstoffe bilden. Deshalb sollten Verbraucher vor der Zubereitung immer ein Scheibchen kosten. Da sich die Bitterstoffe vom Stielansatz her anreichern, ist es ratsam, das grüne Gemüse - wenn überhaupt - immer von der Blüte zum Stiel hin zu schälen, damit man das Bittere nicht verteilt. Auch das Einlegen in Wasser reduziert den Bitterstoffgehalt.
Der kleine bittere Rest ist ein Überbleibsel der Wildgurke. Die soll vor 3500 Jahren noch recht klein und eben extrem bitter gewesen sein. Heute wird die klassische Salatgurke bis zu 40 Zentimeter lang und ist nach Tomaten, Möhren und Zwiebeln das meist gekaufte Gemüse. (dpa)

Besser kleine Schwarmfische als Raubfische essen

Microgreens ersetzen kein normales Gemüse
Eine Handvoll Stängel mit kleinen Blättern ersetzt die empfohlenen drei Portionen Gemüse am Tag? Schön wäre es - doch dem vermeintlichen Superfood fehlt etwas.

Bei Kinderzahncremes kommt es vor allem auf die Dosis an
Erbse oder Reiskorn, 500 oder 1000 ppm Fluorid? Bei Kinderzahnpasta kommt es auf die Dosierung an. Hier gibt es Mängel, das Gesamtbild ist aber erfreulich.

Das bringen Filter und Tönungen in Brillen
Eine Brille ist nicht nur eine Sehhilfe. Mit Filtern und Tönungen kann sie die Augen auch schützen. Doch welche sind wirklich sinnvoll? Zwei Expertinnen klären auf.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Darauf sollte man beim Schneidebrett achten
Schneidebretter gibt es unter anderem aus Holz, Plastik oder auch aus Glas. Jedes Material hat dabei seine Vor- und Nachteile. Worauf es beim Gebrauch ankommt.

Maske im Unterricht - geht das auf Dauer?
Die schrittweise Öffnung der Schulen ab 22. Februar bedeutet für Kinder und Jugendliche: Maske auf. Ein Kinderarzt gibt Tipps, wie das am besten klappt.

Warum der Impfpass am besten nicht verloren gehen sollte
Wegen der Covid-19-Impfung schauen viele Menschen derzeit in ihren Impfpass - sofern sie ihn denn finden. Was passiert eigentlich, wenn der Impfpass weg ist?