
Alle drei Stunden messen
Diabetiker am Steuer müssen Unterzuckerung vorbeugen

Alles eine Frage der Einstellung: Wird Diabetes ordentlich behandelt, verursacht er im Alltag nur wenig Einschränkungen. Das gilt auch fürs Autofahren. Ein paar Dinge gibt es aber zu beachten.
Diabetiker am Steuer sind keine Gefahr im Straßenverkehr - auch wenn diese Vorstellung weit verbreitet ist. Allerdings gibt es unter ihnen Gruppen, die ein stark erhöhtes Unfallrisiko haben.
Darunter sind zum Beispiel Diabetiker, die eher zu Unterzuckerungen neigen. Sie, aber auch andere Patienten, sollten daher entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen und die Fahrtüchtigkeit gegebenenfalls mit ihrem Arzt besprechen.
Unfallgefahr durch Unterzuckerung
Wie das geht und was zu beachten ist, erklärt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) in einer neuen Patienten-Leitlinie. Wichtig ist vor allem, eine Unterzuckerung am Steuer zu vermeiden. Denn darunter leiden Aufmerksamkeit und Sehvermögen.
Die Experten empfehlen, vor jedem Fahrtantritt den Blutzucker zu messen und die Messung bei langen Fahrten etwa alle drei Stunden zu wiederholen.
Traubenzucker oder Fruchtsaft für Notfälle
Um gut auf schwankende Blutzucker-Werte reagieren zu können, sollten Diabetiker bei Autofahrten immer ausreichend Kohlehydrate griffbereit haben. Akut lässt sich ein Unterzucker am Steuer mit Traubenzucker oder Fruchtsaft behandeln.
Eine weitere Hochrisikogruppe für Verkehrsunfälle sind Diabetiker mit Folge- oder Nebenerkrankungen - Sehstörungen oder das diabetische Fußsyndrom zum Beispiel. Sie sollten sich umfassend aufklären lassen, ob und inwieweit ihre Krankheit ein Verkehrsrisiko ist.
Das heißt dann nicht unbedingt, dass man nie wieder ans Steuer darf. Teilweise lassen sich die Einschränkungen zum Beispiel durch technische Hilfsmittel ausgleichen. (dpa)

Der Bärlauch und seine giftigen Doppelgänger

Wenn aus Lebensmitteln Krankmacher werden
Durchfall, Erbrechen, Bauchweh: Wer etwas Falsches gegessen hat, bereut das manchmal mehrere Tage lang. Wie lässt sich so etwas verhindern und was hilft akut?

Drei leckere Suppen fürs Frühjahr
Wer Suppen nur im Herbst und Winter isst, verpasst etwas. Denn Spargel, Kohlrabi und Bärlauch liefern im Frühjahr den besten Anlass für ein frisches Süppchen.

Ausbildung, Karriere & Co. auf der digitalen GEZIAL 2021
Die GEZIAL ist die Berufsinfomesse für zukunftssichere Karrieren. 2021 geht es digital um Ausbildungsplatz, Studiengänge, Weiterbildung und Jobs in systemrelevanten Branchen.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Weniger Fleischkonsum ist gut fürs Klima
Für die Umweltstiftung WWF liegt die Zukunft auf dem Teller. Wer wenig oder gar kein Fleisch isst, gehört für den Verband zu den Klimarettern. Warum?

Warum Sport in der Schwangerschaft wichtig ist
Die positiven Effekte von Sport während der Schwangerschaft sind enorm: für die Mutter und fürs Kind. Aber nur, wenn man es richtig macht. Worauf ist zu achten?

Sattel und Lenker lieber etwas höher
Knie und Rücken können vom Radfahren profitieren - oder nach der Tour schmerzen. Ein Experte erklärt, worauf man bei der Einstellung achten muss.