
Köstlicher Kaktus
Die Drachenfrucht leicht gekühlt genießen

Die Drachenfrucht ist nicht nur hübsch anzusehen: Mit ihrem leckeren und vitaminreichen Fruchtfleisch bereichert sie jeden Speiseplan.
Außen pink mit grün, innen hell mit schwarzen Punkten: Die Drachenfrucht ist ein echter Blickfang. Dazu schmeckt sie auch noch lecker, und das weiche Fruchtfleisch ist kalorienarm und gesund.
Ihren Namen verdankt die exotische Schönheit ihrer schuppenförmigen Schale. Ursprünglich stammt sie aus Mittel- und Südamerika und gehört zu den Kakteengewächsen. Angebaut wird sie mittlerweile in vielen Ländern der Welt, kaufen kann man sie hierzulande das ganze Jahr über.
Fein würfeln oder einfach auslöffeln
Das hellgraue Fruchtfleisch hat ein mildes, süß-säuerliches Aroma mit einer angenehmen Frische und schmeckt am besten leicht gekühlt, so das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE). Die kleinen schwarzen Samen können mitgegessen werden und regen die Verdauung an.
Vor dem Verzehr sollten die Enden der Frucht abgetrennt, die Schale am Blütenansatz eingeschnitten und dann abgezogen werden. In Scheiben oder kleine Würfel geschnitten passt das vitaminreiche Fruchtfleisch wunderbar in den Obstsalat, ins Müsli oder eignet sich als Tortenbelag.
Mit einer Scheibe luftgetrocknetem Schinken ersetzt sie auch die Melone als Vorspeise. Eine weitere Variation: mit Kokosmilch und einer Vanilleschote anrichten. Wer es puristisch mag, halbiert die Frucht einfach der Länge nach und löffelt sie wie eine Kiwi aus.
Gesunde Titelträgerin
Neben Ballaststoffen enthält die Drachenfrucht B-Vitamine, Vitamin C und verschiedene Mineralstoffe wie Eisen, Phosphor und Kalzium. Wegen ihres Nutzen für den Menschen wurde sie zudem zum Kaktus des Jahres 2021 gewählt.
© dpa-infocom, dpa:201028-99-113581/2 (dpa)

Umgang mit begrenzt haltbaren Produkten

Mit wenig Aufwand fit bleiben
Schweißtreibendes Training, um seine Pfunde purzeln zu lassen? Muss man nicht, sagt ein Experte. Wer an anderen Stellschrauben dreht, kann auch Erfolg haben.

Alkoholfreie Biere sind nicht immer auch zuckerfrei
Wer zu einem alkoholfreien Bier greift, könnte durchaus denken, dass ein Getränk ohne Alkohol auch keinen Zucker enthält. Doch das ist nicht immer der Fall.

Sollten erkältete Kinder inhalieren?
Kleinen Schnupfnasen soll es durch Wasserdampf besser gehen. Doch steckt dahinter auch medizinischer Nutzen? Ein Experte sagt, was Eltern beachten sollten.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Die neue E-Patientenakte kommt erstmal schrittweise
Für Patienten sollen 2021 digitale Zeiten anbrechen: Dokumente für Arztbesuche können künftig auch in eine Smartphone-App. Der Start soll schrittweise erfolgen.

Gewürze helfen gegen Bläh-Effekt von Linsen & Co.
Klein, aber oho: Erbsen, Linsen und Bohnen sind längst nicht mehr nur in der veganen Küche gefragt. So bereitet man die Hülsenfrüchte richtig zu.

Langsam starten und richtiges Schuhwerk wählen
Über die Festtage sammelt sich mitunter "Hüftgold" an. Joggingrunden könnten Abhilfe schaffen. Ein Experte erklärt, wie der Laufstart am besten gelingt.