
Stiftung Warentest
Drei Helfer-Apps bei Arzneieinnahme überzeugen im Test

Wer mehrere Medikamente einnimmt, sollte dabei nicht durcheinander kommen. Smartphone-Apps versprechen hier Unterstützung. Doch halten sie das auch ein? Die Stiftung Warentest hat genau hingeschaut.
Beim Umgang mit Medikamenten ist Sorgfalt gefragt. Man muss sie zur richtigen Zeit und korrekt dosiert einnehmen. Apps für das Smartphone können dabei helfen, den Überblick zu behalten.
Doch längst nicht alle Anwendungen sind empfehlenswert, das zeigt ein Vergleich der Stiftung Warentest von zehn kostenlosen und werbefreien Apps zur Medikamenteneinnahme, die für die Betriebssysteme Android von Google und iOS von Apple verfügbar sind.
Wie die Stiftung in ihrer Zeitschrift "test" (Ausgabe 2/2021) berichtet, wurden nur drei Apps mit "gut" bewertet. Sie heißen Mediteo, Vimedi und Callmyapo und überzeugten bei der Kernaufgabe, also bei der Unterstützung zur korrekten Einnahme von Medikamenten.
Gute Bedienung der App gerade für Ältere wichtig
Das leisteten sie zum Beispiel durch eine gute Erinnerungsfunktion, einen übersichtlichen Kalender, Infos zu den Arzneimitteln und Warnungen vor möglichen Wechselwirkungen. Sie ließen sich außerdem meist gut bedienen - gerade für ältere Anwender ist das wichtig.
Unklar bleibt nach Angaben der Warentester oft, womit die Apps letztlich ihr Geld verdienen. Einige der untersuchten Anbieter kooperieren laut den Testern mit Apotheken und bieten eine Funktion an, Medikamente über die App bei ausgewählten Filialen zu bestellen.
Positiv fiel den Testern auf, dass die meisten Anwendungen keine Schwächen beim Schutz der persönlichen Daten ihrer Nutzer zeigten.
© dpa-infocom, dpa:210126-99-179076/4 (dpa)

Sattel und Lenker lieber etwas höher

Warum Sport in der Schwangerschaft wichtig ist
Die positiven Effekte von Sport während der Schwangerschaft sind enorm: für die Mutter und fürs Kind. Aber nur, wenn man es richtig macht. Worauf ist zu achten?

Weniger Fleischkonsum ist gut fürs Klima
Für die Umweltstiftung WWF liegt die Zukunft auf dem Teller. Wer wenig oder gar kein Fleisch isst, gehört für den Verband zu den Klimarettern. Warum?

Erziehung kann negative Denkmuster fördern
Wer hin und wieder vom Schlechten ausgeht, kann nur positiv überrascht werden. Doch was ist, wenn man ständig nur das Negative sieht? Mögliche Auswege.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Pistaziendrink können Sie selbst machen
Hafer, Mandel, Soja: Aus allen möglichen Zutaten lassen sich Pflanzendrinks machen. Neu im Rennen ist die Pistazie. Sie schmeckt nussig und ist schön cremig.

Was bringt basische Ernährung?
Sauer macht nicht immer lustig: Wenn der Körper durch übersäuert, kann das zu Schmerzen oder Müdigkeit führen. Gegensteuern ist allerdings denkbar einfach.

Tipps gegen schimmelnde Bio-Zitronen
Ärgerlich: Die Bio-Zitrone ist noch keine paar Tage alt und schon schimmelt sie. Mit ein paar Tricks - schon beim Einkauf - kann man das Vergammeln vermeiden.