
Warum man Eiter-Pickel besser nicht ausdrücken sollte

Eiter-Pickel - wohl jeder kennt sie, doch wie damit umgehen? Experten raten dazu, den Eiter nicht auszudrücken, es könnten Bakterien in die Wunde geraten.
Unliebsame Pickelchen kennt wohl jeder, oft bilden sich auch kleine Eiter-Bläschen. Dabei gehen die Meinungen auseinenander: Die einen drücken den Eiter aus der Haut, Andere lassen die Finger von den Eiter-Bläschen. Was ist nun besser für die Gesundheit?
Ute Siemann-Harms, Fachärztin für Dermatologie an der Uniklinik Hamburg-Eppendorf rät vom Ausdrücken der Pickel ab. "Ein funktionierendes Immunsystem wird sehr gut selbst mit kleinen Eiterherden wie Pickeln fertig", sagt die Dermatologin. Wer an den kleinen Entzündungen herumexperimentiert, befeuere sie häufig noch. "Antiseptische Externa, wie zum Beispiel Octenidin oder jodhaltige Salben, sind die bessere Alternative." Größere Wunden, die eitern, müssen vom Arzt behandelt werden.
Eiter-Pickel vorsichtig behandeln - wegen Bakterien
Früher sprach man vom "Pus bonum et laudabile", dem guten und lobenswerten Eiter. Ohne ihn heilte eine infizierte Wunde nämlich nicht aus. Heutzutage gilt: Bei Wunden, aus denen Eiter austritt, ist generell Vorsicht geboten. Was wie ein harmloser Pickel aussieht, kann sich schnell zu einem gefährlichen Abzess entwickeln. "Einem Abszess liegt meist eine bakterielle Infektion zugrunde", erläutert Thomas Löscher von der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Pickel: Eiter kann sich durch schwaches Immunsystem verschlimmern
Sei es durch eine Hautverletzung beim Rasieren, durch einen Insektenstich oder durch eine unzureichend versorgte Wunde - es gibt viele Wege, wie Bakterien oft unbemerkt in den Körper gelangen können. Wenn das Immunsystem einmal geschwächt ist, kann es nicht länger aktiv gegen die Bakterien angehen. Dadurch kann es zu eine Eiteransammlung kommen. Sollte diese vom Gewebe hohlraumartig abgekapselt sein, handelt es sich um ein Abzess.
Um eine Verunreinigung einer kleinen Wunde durch einen Pickel zu verhindern, sollte beim Schminken beispielweise ein Wattestäbchen verwendet werden. (AZ, dpa, tmn)

"Öko-Test" nimmt Kinder-Sonnencremes in den Blick

Dank an die Pflegekräfte am Josefinum
Die KJF Klinik Josefinum feiert den internationalen Tag der Pflegenden und dankt ihrem gesamten Team für ihren täglichen, engagierten Einsatz in der Pflege.

Wie viel Kaffee darf es sein?
Kaffee treibt den Blutdruck in die Höhe? Das stimmt nicht so ganz. Was Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck über Kaffeekonsum wissen sollten.

Hessing Kliniken geben etwas zurück
Die Hessing Kliniken als Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitende übertarifliche Sozialleistungen und Vergünstigungen, zum Beispiel bei Verpflegung und Online-Shoppen.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Ehrentag für alle Helferinnen und Helfer
Jährlich am 12. Mai findet der Tag der Pflege statt. W

Wissen, Werte, Wohlergehen - am Vincentinum
Teamorientiert, sicher, abwechslungsreich - was die Ausbildung zur Pflegefachkraft am Vincentinum bietet und was Auszubildende selber sagen, erfahren Sie hier.

Dankeschön für alle Pflegekräfte
Bereits seit 45 Jahren steht die Ökumenische Sozialstation Gersthofen im Dienst von Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen - auch in Zukunft.