
Lungenstiftung
Engere Atemwege könnten COPD-Risiko erhöhen

Rauchen und zunehmendes Alter sind Faktoren, die eine COPD begünstigen können. Doch auch eine anatomische Ursache kommt laut Experten in Betracht.
München (dpa/tmn) – Rauchen gilt als Hauptursache für die Lungenkrankheit COPD. Dennoch erkranken auch viele Nichtraucher daran. Eine mögliche Erklärung könnten im Vergleich erheblich engere Atemwege bei den Betroffenen sein. Das berichtet die Deutsche Lungenstiftung unter Verweis auf aktuelle Studienergebnisse.
In den Untersuchungen wurden die bronchialen Verästelungen gemessen und in Beziehung zum Lungen-Gesamtvolumen gesetzt – die Atemwege sind umso enger, je kleiner dieses Verhältnis ist. Durch engere Atemwege könne der Atemfluss behindert werden, so die Experten. Umso eher könne es zur Entwicklung einer COPD kommen. Speziell, wenn eine Schadstoffeinwirkung dazukommt – durch Rauchen zum Beispiel.
Bei Frauen sei das Bronchialsystem im Vergleich zu Männern meist enger – der Fachbegriff lautet Dysanapsis. Darum erkranken Frauen laut der Lungenstiftung bei vergleichbarem Tabakkonsum häufiger an der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), die oft mit starkem Husten und Atemnot einhergeht.
Auch jüngere Menschen, die schon in der Kindheit eine im Vergleich zu Gleichaltrigen schlechtere Lungenfunktion haben, weisen manchmal eine Dysanapsis auf. Sie sollten nicht rauchen, rät die Lungenstiftung. Außerdem können sie mit speziellem Lungensport oder körperlicher Aktivität allgemein ihre Lungenfunktion verbessern. (www.lungenaerzte-im-netz.de)
© dpa-infocom, dpa:200720-99-854305/2 (dpa)
Lungeninformationsdienst zu COPD

Margarine ist nicht immer rein pflanzlich

Was Heumilch von herkömmlicher Milch unterscheidet
Fettarm, homogenisiert oder unbehandelt: Die Verfahren der Milcherzeugung sind vielfältig. Bei der Heumilch kommt es vor allem auf das richtige Kuhfutter an.

Wo getragene Masken landen sollten
Sie sind unverzichtbar im Kampf gegen das Coronavirus. Viele Menschen nutzen die Masken zu oft hintereinander. Doch wie macht man es denn eigentlich richtig?

Vollfett, fettarm - welche Milch macht's?
Für die einen muss es Vollmilch sein, andere trinken ausschließlich fettarm. Wer hat am Ende mit der Wahl seiner Milch Recht? Der Versuch einer Antwort.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Ist man nach einer Corona-Infektion immun?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar.

Umgang mit begrenzt haltbaren Produkten
Wer beim Einkauf jetzt noch auf Lebensmittel-Oldies aus der Festtagszeit stößt, kann ruhig zugreifen. Was dabei zu beachten ist, erklären Verbraucherschützer.

Mit wenig Aufwand fit bleiben
Schweißtreibendes Training, um seine Pfunde purzeln zu lassen? Muss man nicht, sagt ein Experte. Wer an anderen Stellschrauben dreht, kann auch Erfolg haben.