
Aktivitäten bei praller Sonne
Erschöpfungssignale bei Hitze immer ernstnehmen

Plötzlich schmerzt der Kopf oder es ist einem schwindelig: Bei Aktivitäten in der prallen Sonne kann es zu einer Hitzeerschöpfung kommen. Warum eine kurze Pause dann unbedingt angeraten ist.
Berlin (dpa/tmn) – Wer sich an heißen Tagen verausgabt und dabei Kopfschmerzen bekommt oder sich schwach und verwirrt fühlt, sollte umgehend eine Pause machen. Denn dahinter könnte eine sogenannte Hitzeerschöpfung stecken.
Diese kann sich auch durch Übelkeit und Schwindel äußern, erläutert die Zeitschrift "Neue Apotheken Illustrierte" (Ausgabe 15. Juli 2020). Der Blutdruck sinkt dann und die Körpertemperatur steigt ein wenig. Doch etwas Ruhe im Schatten und viel Trinken bringen einen meist schnell wieder in die Spur.
Schont man sich dagegen nicht, kann es gefährlich werden – und zwar dann, wenn aus der Erschöpfung ein Hitzschlag wird. Bewegen und Sprechen fällt Betroffenen dann schwer, die Körpertemperatur steigt stark an, mitunter auf mehr als 40 Grad. Es kann zu epileptischen Anfällen und Bewusstlosigkeit kommen, innere Organe können versagen.
Bei einem Hitzschlag muss der Körper schnell gekühlt und der Betroffene rasch in ein Krankenhaus gebracht werden.
© dpa-infocom, dpa:200716-99-820771/2 (dpa)

Fertige Mundspüllösungen bringen oft mehr

Wo getragene Masken landen sollten
Sie sind unverzichtbar im Kampf gegen das Coronavirus. Viele Menschen nutzen die Masken zu oft hintereinander. Doch wie macht man es denn eigentlich richtig?

Vollfett, fettarm - welche Milch macht's?
Für die einen muss es Vollmilch sein, andere trinken ausschließlich fettarm. Wer hat am Ende mit der Wahl seiner Milch Recht? Der Versuch einer Antwort.

Margarine ist nicht immer rein pflanzlich
Margarine gilt als pflanzliche Alternative zur Butter. Das heißt aber nicht, dass sie völlig frei von tierischen Produkten sein muss. Auf was man achten muss.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Umgang mit begrenzt haltbaren Produkten
Wer beim Einkauf jetzt noch auf Lebensmittel-Oldies aus der Festtagszeit stößt, kann ruhig zugreifen. Was dabei zu beachten ist, erklären Verbraucherschützer.

Was Heumilch von herkömmlicher Milch unterscheidet
Fettarm, homogenisiert oder unbehandelt: Die Verfahren der Milcherzeugung sind vielfältig. Bei der Heumilch kommt es vor allem auf das richtige Kuhfutter an.

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar.