
Perfekte Reife
Farbe der Drachenfrucht sollte leuchtend-rot sein

Ihre schuppenförmige Schale erinnert an Drachenflügel. So kam die Drachenfrucht zu ihrem Namen. Aber woran erkenne ich, wann der beste Zeitpunkt zum Verzehren ist? Und wie isst man sie überhaupt?
Obwohl es sie auch in Gelb gibt, sieht man Drachenfrüchte am häufigsten mit einer pink-roten Schale. Hinter ihr verbirgt sich ein weißes Fruchtfleisch, das mit schwarzen Samenkernen durchzogen ist und nach einem Mix aus Kiwi und Wassermelone schmeckt.
Je nach Reifegrad haben Drachenfrüchte einen leicht säuerlichen bis süßen Geschmack. Sie werden in tropischen Klimazonen meist noch grün geerntet und reifen auf ihren langen Transportwegen nach. "Verzehrfertige Früchte erkennt man an der leuchtend roten Farbe. Bei Druck geben sie leicht nach", erklärt Ernährungsexpertin Silke Noll von der Verbraucherzentrale Bayern.
Die Schale der Drachenfrucht sei nicht essbar und muss abgezogen werden. Alternativ lässt sich die Frucht längs aufschneiden und auslöffeln. Die Drachenfrucht besteht zu 90 Prozent aus Wasser und ist damit relativ kalorienarm. Sie soll auch die Verdauung anregen und könne beim Konsumieren größerer Mengen abführend wirken, warnen die Verbraucherexperten.
© dpa-infocom, dpa:210115-99-37436/2 (dpa)

Ausbildung, Karriere & Co. auf der digitalen GEZIAL 2021

Sattel und Lenker lieber etwas höher
Knie und Rücken können vom Radfahren profitieren - oder nach der Tour schmerzen. Ein Experte erklärt, worauf man bei der Einstellung achten muss.

Weniger Fleischkonsum ist gut fürs Klima
Für die Umweltstiftung WWF liegt die Zukunft auf dem Teller. Wer wenig oder gar kein Fleisch isst, gehört für den Verband zu den Klimarettern. Warum?

Warum Sport in der Schwangerschaft wichtig ist
Die positiven Effekte von Sport während der Schwangerschaft sind enorm: für die Mutter und fürs Kind. Aber nur, wenn man es richtig macht. Worauf ist zu achten?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Pistaziendrink können Sie selbst machen
Hafer, Mandel, Soja: Aus allen möglichen Zutaten lassen sich Pflanzendrinks machen. Neu im Rennen ist die Pistazie. Sie schmeckt nussig und ist schön cremig.

Erziehung kann negative Denkmuster fördern
Wer hin und wieder vom Schlechten ausgeht, kann nur positiv überrascht werden. Doch was ist, wenn man ständig nur das Negative sieht? Mögliche Auswege.

Was bringt basische Ernährung?
Sauer macht nicht immer lustig: Wenn der Körper durch übersäuert, kann das zu Schmerzen oder Müdigkeit führen. Gegensteuern ist allerdings denkbar einfach.