
Schmerzmittel und Co.
Faustregeln für rezeptfreie Medikamente

Kein Schlaf, dröhnende Kopfschmerzen: Viele greifen dann zu Medikamenten, die es ohne Rezept zu kaufen gibt. Doch wer es mit der Einnahme übertreibt, verschlimmert das Problem womöglich.
Viele Medikamente sind rezeptfrei erhältlich. Das bedeutet aber nicht, dass man all diese Arzneimittel bedenkenlos über eine längere Zeit einnehmen kann, berichtet die "Apotheken Umschau" (Ausgabe B05/20). Sonst drohen Gewöhnungseffekte und unerwünschte Nebenwirkungen.
Beispiel Kopfschmerztabletten: Wer sie in übermäßiger Zahl oder zu lange einnimmt, riskiert anhaltendes Kopfweh. Möglicher Hintergrund: Das Nervensystem gewöhnt sich an das Medikament und reagiert dadurch empfindlicher auf Schmerzreize. Auch den Nieren, dem Magen und dem Herz-Kreislauf-System bekommt das nicht gut. Die Faustregel für Schmerzmittel lautet: nicht länger als drei Tage am Stück und höchstens an zehn Tagen in einem Monat.
Beispiel Schlafmittel: Viele halten sie für harmlos. Der Körper gewöhnt sich aber schnell - konkret an die Wirkstoffe Doxylamin und Diphenhydramin. Die mögliche Folge bei übermäßigem Gebrauch: Nach dem Absetzen sind die Schlafstörungen mitunter noch schlimmer. Die Faustregel für diese Mittel: maximal zwei Wochen anwenden.
Beispiel Magensäurehemmer: Die Arzneimittel mit Wirkstoffen wie Omeprazol oder Pantoprazol sollen etwa bei Sodbrennen helfen. Zum Teil gibt es sie ohne Rezept. Setzt man die Mittel nach Wochen oder Monaten ab, reagiert der Magen bei vielen Menschen aber, indem er übermäßig viel Säure produziert.
Um das zu vermeiden, sollte man die Wirkung dieser sogenannten Protonenpumpenhemmer nach Vorgaben des Arztes langsam ausgleichen. Und ohne ärztlichen Rat gilt: Die Mittel nicht länger als zwei Wochen auf eigene Faust einnehmen. (dpa)

Wo getragene Masken landen sollten

Was Heumilch von herkömmlicher Milch unterscheidet
Fettarm, homogenisiert oder unbehandelt: Die Verfahren der Milcherzeugung sind vielfältig. Bei der Heumilch kommt es vor allem auf das richtige Kuhfutter an.

Umgang mit begrenzt haltbaren Produkten
Wer beim Einkauf jetzt noch auf Lebensmittel-Oldies aus der Festtagszeit stößt, kann ruhig zugreifen. Was dabei zu beachten ist, erklären Verbraucherschützer.

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Alkoholfreie Biere sind nicht immer auch zuckerfrei
Wer zu einem alkoholfreien Bier greift, könnte durchaus denken, dass ein Getränk ohne Alkohol auch keinen Zucker enthält. Doch das ist nicht immer der Fall.

Sollten erkältete Kinder inhalieren?
Kleinen Schnupfnasen soll es durch Wasserdampf besser gehen. Doch steckt dahinter auch medizinischer Nutzen? Ein Experte sagt, was Eltern beachten sollten.

Mit wenig Aufwand fit bleiben
Schweißtreibendes Training, um seine Pfunde purzeln zu lassen? Muss man nicht, sagt ein Experte. Wer an anderen Stellschrauben dreht, kann auch Erfolg haben.