
Die Hüfte kreisen lassen
Fit werden mit dem Hula-Hoop-Reifen

Es sieht spielerisch aus, ist aber ziemlich fordernd. Hula-Hoop verhilft einem zu einer strafferen Taille, reduziert unerwünschtes Fettgewebe - und macht im Idealfall richtig Spaß.
Hula-Hoop ist längst nicht mehr nur ein Kindervergnügen, sondern schon seit einiger Zeit ein Fitnesstrend. Wer den Reifen um die Taille schwingen lässt, stabilisiert dadurch seine Hüfte und trainiert Rücken und Bauch.
Der Trainingswissenschaftler Prof. Lars Donath findet die Idee hinter Hula-Hoop gut. "Es ist ein niederschwelliges Trainingsgerät", sagt der Experte von der Deutschen Sporthochschule in Köln. Das körperliche Risiko ist gering, der Nutzen angemessen.
Straffere Taille, mehr Koordination
Studien zur Effektivität von Hula-Hoop gibt es Donath zufolge kaum. Die wenigen vorliegenden Arbeiten sprechen jedoch dafür, dem Reifen eine Chance zu geben. "Die vereinzelten Studien zeigen, dass man innerhalb weniger Wochen die Rumpfkraftausdauer steigern und das Unterbauchfett merkbar reduzieren kann", sagt der Experte. Nicht nur die Taille wird straffer - auch die Koordination wird gefördert.
Sein Rat ist: Locker anfangen und nicht übertreiben - täglich 10 bis 15 Minuten reichen schon. Am besten macht man Intervalltraining. Das bedeutet: Immer 30 bis 45 Sekunden schwingen, dann kurz pausieren. Insgesamt macht man bis zu 15 dieser kurzen Serien.
Ergänzung zum Trainingsprogramm
Nur auf Hula-Hoop zu setzen, das wäre aber zu kurz gedacht. Allein den Reifen zu schwingen sei weder sozial noch interaktiv, sagt Donath. "Das wird auf Dauer langweilig." Der Experte hält den Reifen aber für eine gute Ergänzung für ein variantenreicheres Trainingsprogramm.
Wer länger dabei bleiben möchte, kann sein Training auch durch die Wahl der Reifen variieren. Die gibt es in verschiedenen Durchmessern, Stärken und Gewichten. Für Einsteiger sind ein wenig schwerere und etwas dickere Reifen gut geeignet. Geübte können sich Reifen mit integrierten Gewichten zulegen.
© dpa-infocom, dpa:201124-99-446773/4 (dpa)

Wo getragene Masken landen sollten

Umgang mit begrenzt haltbaren Produkten
Wer beim Einkauf jetzt noch auf Lebensmittel-Oldies aus der Festtagszeit stößt, kann ruhig zugreifen. Was dabei zu beachten ist, erklären Verbraucherschützer.

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar.

Was Heumilch von herkömmlicher Milch unterscheidet
Fettarm, homogenisiert oder unbehandelt: Die Verfahren der Milcherzeugung sind vielfältig. Bei der Heumilch kommt es vor allem auf das richtige Kuhfutter an.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Sollten erkältete Kinder inhalieren?
Kleinen Schnupfnasen soll es durch Wasserdampf besser gehen. Doch steckt dahinter auch medizinischer Nutzen? Ein Experte sagt, was Eltern beachten sollten.

Alkoholfreie Biere sind nicht immer auch zuckerfrei
Wer zu einem alkoholfreien Bier greift, könnte durchaus denken, dass ein Getränk ohne Alkohol auch keinen Zucker enthält. Doch das ist nicht immer der Fall.

Mit wenig Aufwand fit bleiben
Schweißtreibendes Training, um seine Pfunde purzeln zu lassen? Muss man nicht, sagt ein Experte. Wer an anderen Stellschrauben dreht, kann auch Erfolg haben.