
Von teuer bis günstig
Fünf Olivenöle im Test auf erstem Platz

Olivenöl hatte jahrelang kein gutes Image. Es hagelte in Serie das Urteil "mangelhaft" sowie mal ein oder gar kein "gut". Doch es geht aufwärts, wie ein aktueller Test der Stiftung Warentest zeigt.
Die Hersteller von Olivenöl achten nicht nur auf guten Geschmack, sondern inzwischen mehrheitlich auch auf Schadstoffe und die richtige Kennzeichnung auf dem Etikett. 28 Olivenöle aus der höchsten Güteklasse hat die Stiftung Warentest unter die Lupe genommen.
Die wichtigsten Fragen und Antworten:
Wie lautet das Ergebnis?
Noch nie schnitten so viele Olivenöle gut ab. Gleich neun Mal vergaben die Warentester das Prädikat "gut" und können damit jedes dritte Olivenöl der Güteklasse "nativ extra" empfehlen. Gleich fünf Produkte teilen sich den ersten Platz. Dazu zählen Aldi Süd Bio (6,15 Euro/Liter), Lidl Primadonna Bio (6,20 Euro/Liter), Bertolli Gentile und Bertolli Originale (beide 8,60 Euro/Liter) sowie dem reinen Geschmackssieger Castillo de Canena (Bio-Öl für 45 Euro/Liter). Dem gegenüber stehen nur zwei mangelhafte Produkte, während sich im Mittelfeld 14 Öle als "befriedigend" und drei als "ausreichend" einsortieren.
Was zeichnet ein gutes Olivenöl aus?
Es sollte eine ausgewogene Mischung aus intensiven Noten von Gras und Tomatenstrauch, grünem Apfel und grünen Blättern enthalten und je nach Vorliebe leicht nach Mandel, Paprika oder Banane schmecken und dabei mittelbitter und mittelscharf sein.
Was gibt es bei den Verlierern zu bemängeln?
Beide mit mangelhaft bewerteten Olivenöle sind mit Mineralölkohlenwasserstoffen belastet, darunter mit einem Stoff, der im Verdacht steht, dass er möglicherweise krebserregend wirken könnte. Die Stoffe könnten etwa aus Schmieröl von Schläuchen oder Transportbändern ins Olivenöl übergegangen sein, erklären die Experten in ihrer Zeitschrift "test" (Ausgabe 2/2020). Ein Öl war zusätzlich oxidiert und schmeckte ranzig.
Was fiel noch negativ auf?
Elf Anbieter missachteten Kennzeichnungsvorschriften, darunter drei Produkte, die im Geschmack auf ein "gut" kommen und sich so die Gesamtnote vermasseln. Sie verstoßen gegen die Regel, dass Verbraucher im Hauptsichtfeld des Etiketts sofort auf Deutsch die Güteklasse, die Art der Gewinnung und die Herkunft des Öls erkennen müssen.
Was fiel positiv auf?
Die Tester fanden kein gepanschtes Öl mit minderwertigem Olivenöl oder anderen Ölsorten, keinen kritischen Gehalt an Pestiziden und krebserregenden polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen.
Was ist unter der Güteklasse "native extra" zu verstehen?
Laut EU-Verordnung wird Olivenöl in verschiedene Güteklassen eingeteilt. Die höchste Stufe "nativ extra", in Italien "extra vergine" genannt oder "extra virgen" in Spanien, erreichen nur Öle, die einwandfrei riechen, schmecken und ein Mindestmaß an Fruchtigkeit besitzen.
Aus welchen Ländern kommt das meiste Olivenöl für Deutschland?
Unsere größte Ölquelle ist Italien, hat "test" ausgewertet. Das Land importiere neben eigenen Ernten überdies tonnenweise Öl aus anderen Ländern. Italienische Firmen mischen die Öle oft zu Blends, mit denen sie konstante Qualitäten schaffen. Weitere Groß-Importeure sind Spanien und Griechenland. (dpa)

Drei leckere Suppen fürs Frühjahr

Wenn aus Lebensmitteln Krankmacher werden
Durchfall, Erbrechen, Bauchweh: Wer etwas Falsches gegessen hat, bereut das manchmal mehrere Tage lang. Wie lässt sich so etwas verhindern und was hilft akut?

Ausbildung, Karriere & Co. auf der digitalen GEZIAL 2021
Die GEZIAL ist die Berufsinfomesse für zukunftssichere Karrieren. 2021 geht es digital um Ausbildungsplatz, Studiengänge, Weiterbildung und Jobs in systemrelevanten Branchen.

Sattel und Lenker lieber etwas höher
Knie und Rücken können vom Radfahren profitieren - oder nach der Tour schmerzen. Ein Experte erklärt, worauf man bei der Einstellung achten muss.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Warum Sport in der Schwangerschaft wichtig ist
Die positiven Effekte von Sport während der Schwangerschaft sind enorm: für die Mutter und fürs Kind. Aber nur, wenn man es richtig macht. Worauf ist zu achten?

Weniger Fleischkonsum ist gut fürs Klima
Für die Umweltstiftung WWF liegt die Zukunft auf dem Teller. Wer wenig oder gar kein Fleisch isst, gehört für den Verband zu den Klimarettern. Warum?

Erziehung kann negative Denkmuster fördern
Wer hin und wieder vom Schlechten ausgeht, kann nur positiv überrascht werden. Doch was ist, wenn man ständig nur das Negative sieht? Mögliche Auswege.