
Psychische Erkankung
Gestörtes Körperbild trifft auch Männer

Essstörungen und ein gestörtes Körperbild sind nicht nur ein Problem, das Frauen treffen kann. Auch Männer können Gefahr laufen ihren Körper zwanghafter Kontrolle zu unterwerfen.
Hühnerbrust oder Muskelprotz? Ein gestörtes Körperbild ist nicht nur ein Frauenproblem. Männer sind davon ebenso betroffen, nur mit etwas anderen Vorzeichen, erklärt der Berufsverband Deutscher Psychiater (BVDP).
Das Resultat ist aber ähnlich: Denn ein gestörtes Körperbild oder -schema geht häufig mit schweren psychischen Erkrankungen wie Magersucht oder Ess-Brechsucht einher.
Gemeinsam ist allen Betroffenen, dass sie sich ständig mit den Themen Essen und Gewicht beschäftigen und ihr Selbstwertgefühl vor allem von ihrem Äußeren abhängt. Männer haben dabei aber ein anderes Idealbild als Frauen: Während letztere ihren Körperumfang meist überschätzen und gerne dünner wären, nehmen Männer sich als schmächtig wahr und hätten gerne mehr Muskeln.
Deshalb macht sich das gestörte Körperbild bei Männern häufig auch etwas anders bemerkbar, mit exzessivem Sport etwa. Die Experten sprechen dabei von einem Teufelskreis aus Muskel- und Magersucht. Das Problem: Oft wird diese Form der Körperbild- und Essstörung erst sehr spät diagnostiziert. Damit sinken die Chance auf eine erfolgreiche Behandlung. (dpa)

Besser kleine Schwarmfische als Raubfische essen

Bei Kinderzahncremes kommt es vor allem auf die Dosis an
Erbse oder Reiskorn, 500 oder 1000 ppm Fluorid? Bei Kinderzahnpasta kommt es auf die Dosierung an. Hier gibt es Mängel, das Gesamtbild ist aber erfreulich.

Das bringen Filter und Tönungen in Brillen
Eine Brille ist nicht nur eine Sehhilfe. Mit Filtern und Tönungen kann sie die Augen auch schützen. Doch welche sind wirklich sinnvoll? Zwei Expertinnen klären auf.

Microgreens ersetzen kein normales Gemüse
Eine Handvoll Stängel mit kleinen Blättern ersetzt die empfohlenen drei Portionen Gemüse am Tag? Schön wäre es - doch dem vermeintlichen Superfood fehlt etwas.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Maske im Unterricht - geht das auf Dauer?
Die schrittweise Öffnung der Schulen ab 22. Februar bedeutet für Kinder und Jugendliche: Maske auf. Ein Kinderarzt gibt Tipps, wie das am besten klappt.

Darauf sollte man beim Schneidebrett achten
Schneidebretter gibt es unter anderem aus Holz, Plastik oder auch aus Glas. Jedes Material hat dabei seine Vor- und Nachteile. Worauf es beim Gebrauch ankommt.

Warum der Impfpass am besten nicht verloren gehen sollte
Wegen der Covid-19-Impfung schauen viele Menschen derzeit in ihren Impfpass - sofern sie ihn denn finden. Was passiert eigentlich, wenn der Impfpass weg ist?