
Maßvoll bei der Gans
Gesund durch die Weihnachtstage kommen

Die Pandemie hat sich in vielen Fällen schon bei Gewicht und Fitnesszustand bemerkbar gemacht. Und jetzt kommen die Schlemmertage rund ums Fest - an denen man sich nicht vollends gehen lassen sollte.
Vereinstraining ist nicht möglich, Fitnessstudios sind geschlossen, es wird früher am Tag dunkel und Kontakte soll man aufs Nötigste beschränken: In der Corona-Pandemie ist es leicht, zum Sofasitzer zu werden und sich dort mit ungesunden Snacks vollzustopfen.
Die Deutsche Leberstiftung schreibt von einer negativen Bilanz aus zu wenig Bewegung und zu vielen Kalorien bei vielen Menschen - und rät dazu, diese an den Festtagen rund um Weihnachten nicht noch weiter zu verschlechtern.
Der Tipp: Bei fettigen Speisen wie Gänsebraten Maß halten. Lieber etwas weniger von allem auf den Teller packen und dafür bewusst und langsam essen. Als Vorspeise empfiehlt die Stiftung leichte Suppen und frische Salate. Zum Dessert und als Snacks für zwischendurch bieten sich Mandarinen, Walnüsse oder Mandeln statt Pudding und Lebkuchen an - diese lassen sich auch schmackhaft arrangieren.
Verdauungsspaziergänge senken den Blutzucker
Um sich ausreichend zu bewegen, sind Verdauungsspaziergänge an der frischen Luft empfehlenswert. Dies senke den Blutzuckerspiegel nach den Mahlzeiten und sei auch gut für die Psyche, erläutert die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin.
Die Kombination aus üppigen Essen und fehlender Aktivität lässt ansonsten rund um Weihnachten regelmäßig die Cholesterin-Werte in die Höhe schnellen und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigen. Gerade, wer auch schon in der letzten Zeit vor allem beim Essen aktiv war, sollte sich darum an den Festtagen lieber nicht vollends gehen lassen.
Das Problem mit zu viel Alkohol
Auch beim Alkohol ist etwas Rückhaltung angebracht. Nicht nur, weil Corona-Hygieneregeln im angeschwipsten Zustand gerne einmal vergessen werden. Vor allem älteren Menschen empfiehlt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) einen vorsichtigeren Umgang mit Bier, Wein und Schnaps. Ihre Leber brauche länger, um Alkohol abzubauen. Wechselwirkungen mit Medikamenten sind möglich.
Das Trinken kann auch unter anderem Depressionen verstärken - die belastende Pandemiesituation sollte man nach Angaben der BZgA darum keinesfalls in Alkohol "ertränken".
© dpa-infocom, dpa:201215-99-699221/2 (dpa)
BZgA-Zeitschrift Alkoholspiegel mit Hinweisen (Dezember; pdf)

Vollfett, fettarm - welche Milch macht's?

Was Heumilch von herkömmlicher Milch unterscheidet
Fettarm, homogenisiert oder unbehandelt: Die Verfahren der Milcherzeugung sind vielfältig. Bei der Heumilch kommt es vor allem auf das richtige Kuhfutter an.

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar.

Wo getragene Masken landen sollten
Sie sind unverzichtbar im Kampf gegen das Coronavirus. Viele Menschen nutzen die Masken zu oft hintereinander. Doch wie macht man es denn eigentlich richtig?

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Umgang mit begrenzt haltbaren Produkten
Wer beim Einkauf jetzt noch auf Lebensmittel-Oldies aus der Festtagszeit stößt, kann ruhig zugreifen. Was dabei zu beachten ist, erklären Verbraucherschützer.

Alkoholfreie Biere sind nicht immer auch zuckerfrei
Wer zu einem alkoholfreien Bier greift, könnte durchaus denken, dass ein Getränk ohne Alkohol auch keinen Zucker enthält. Doch das ist nicht immer der Fall.

Mit wenig Aufwand fit bleiben
Schweißtreibendes Training, um seine Pfunde purzeln zu lassen? Muss man nicht, sagt ein Experte. Wer an anderen Stellschrauben dreht, kann auch Erfolg haben.