
Küchenweisheiten auf dem Prüfstand

"Was fünf Sekunden auf dem Boden lag, darf noch gegessen werden." Vermeintliche Küchenweisheiten wie diese geistern oft herum - aber was davon stimmt?
Darf ich noch essen, was nur wenige Sekunden auf dem Boden lag? Muss ich den Backofen immer vorheizen? In der Küche stellen sich täglich knifflige Fragen, wenn es um Lebensmittelqualität und Nachhaltigkeit geht. Eine Auswahl zum Welttag der Hauswirtschaft (21. März):
- Fünf-Sekunden-Regel:
Lebensmittel, die nur wenige Sekunden auf dem Boden lagen, können nicht ohne weiteres noch gegessen werden, wie die vermeintliche Fünf-Sekunden-Regel besagt. "Die Mikroorganismen zählen nicht bis fünf, bevor sie sie sich vom Boden auf das Lebensmittel setzen", sagt Professor Rainer Stamminger von der Universität Bonn, Sektion Haushaltstechnik. Die Dauer mache keinen Unterschied, sondern eher, ob der Boden zuvor gereinigt worden sei.
Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) kommt es auch auf den Verbraucher an. "Fällt ein Stück Mohrrübe auf meinen sauberen Küchenboden, wenn ich eine Gemüsesuppe koche, kann ich sie weiterverwenden", sagt Heidi Wichmann-Schauer, Leiterin der BfR-Fachgruppe "Mikrobielle Toxine". "Aber wenn ein Kleinkind das Stück direkt essen soll, sollte es nochmal abgewaschen werden." Zudem würden Bakterien von einem glatten Boden besser übertragen als von einem Teppichboden. Und: "Feuchte Lebensmittel nehmen die Bakterien vom Boden besser auf."
- Backofen vorheizen:
Anders als auf vielen Verpackungen angegeben, müssen Backöfen für ein gutes Ergebnis laut Stamminger nicht vorgeheizt werden. Wer das Produkt direkt in den Ofen stellt und ihn anschaltet, spart Zeit und bis zu 15 Prozent Energie.
- Schimmel abkratzen:
Der Schimmel, der vom Hersteller kommt, ist unkritisch - etwa der beim Blauschimmelkäse. Anders kann es bei Schimmel aussehen, der bei der Lagerung zu Hause entstanden ist: In einem verschimmelten Brot können gefährliche Mikroorganismen sein. Den Schimmel einfach zu entfernen, ist nach Meinung von Stamminger bedenklich - denn ein unsichtbarer Teil bleibt zurück.
"Die Schimmelpilze übertragen sich auch über die Luft, deswegen können schon größere Bereiche verunreinigt sein", sagt auch Wichmann-Schauer. Falls es sich nur um eine kleine schimmlige Stelle am Brotlaib handelt, können Verbraucher diese aber großzügig wegschneiden.
- Lebensmittel wieder einfrieren:
Nach Meinung Stammingers können Lebensmittel zwar meist wieder eingefroren werden. "Bei jedem Auftau- und Einfriervorgang werden die Zellen aber weiter geschädigt, und die Mikroorganismen vermehren sich." Es kommt deshalb auf das Lebensmittel und die Weiterverarbeitung an. Fleisch, das man zu einem Tatar verarbeiten will, sollte lieber nicht mehrfach aufgetaut worden sein. Himbeeren hingegen werden zwar mit jedem Auftauen matschiger - für Marmelade sei das allerdings unerheblich und auch unbedenklich.
Service:
Rainer Stamminger hat mit seinem Team von der Universität Bonn das Projekt "Küche mit Köpfchen" ins Leben gerufen. Praxispartner sind die Verbraucherzentrale NRW, der DHB – Netzwerk Haushalt sowie die Lebensmittelproduzenten Bauer Funken GmbH und Youcook GmbH. Auf der Website ziegen die Forscher unter anderem die Ergebnisse ihrer mehrjährigen Studie, die sich zum Beispiel mit Zubereitung, Energieverbrauch und Hygiene von Lebensmitteln befasst. (dpa)

Anstecken ist einfach, Grippeschutz auch: Ab 60 Jahren die Grippeimpfung wahrnehmen

Demenz: Drei Dinge, die Angehörige tun sollten
Demenz ist eine Diagnose, die Familien erstmal verdauen müssen. Der richtige Umgang mit der Erkrankung kann den Verlauf positiv beeinflussen. Worauf es dabei ankommt.

Ein Tag im Seniorenzentrum Lechrain
Durch seine fachgerechte Ausstattung erleichtert das Seniorenzentrum Lechrain nicht nur den demenziell erkrankten Bewohner:innen ihren Alltag, sondern auch den dort arbeitenden Pflegekräften.

Jubiläumstage und Angebote bei iffland hören in Mering
Vor 20 Jahren hat in Mering ein Hörgeräte-Fachgeschäft eröffnet. Vom 18. bis 20. September 2023 feiert iffland hören Jubiläum – mit Tag der offenen Tür, Programm und Angeboten.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Chicken Nuggets im Öko-Test: Meist lecker, aber miese Noten
Chicken Nuggets sind sehr beliebt. Wer sie nicht selbst macht, greift zu tiefgekühlten Nuggets oder ordert sie bei Fast-Food-Ketten. Doch was steckt drin? Ein Test.

Workout Stacking: Sport-Häppchen, die in jeden Alltag passen
Der Kalender lässt wieder keine Luft für Yoga- oder Crossfit-Kurs? Keine Ausrede, nichts für sich selbst zu tun. Bewegung in Häppchen könnte die Lösung sein.

Kühlen, kühlen, kühlen: Das hilft bei Wespen- und Bienenstichen
Eigentlich sind Wespen und Bienen harmlos. Fühlen sie sich aber angegriffen, stechen sie zu. Gegen den schmerzhaften Stich helfen Ihnen folgende Tipps.