
Keine Show
Hypnose kann nicht nur bei Ängsten helfen

Sind Hypnosen Hokuspokus? Nein, das sind sie nicht. Diese Art der Therapie ist durchaus anerkannt - vorausgesetzt, sie wird von Fachleuten durchgeführt.
Hypnose finden manche spannend, andere furchteinflößend. Was eine Menge mit den Bildern zu tun hat, bei denen hypnotisierte Menschen auf Bühnen unfreiwillig komische Dinge tun - und sich nach dem "Erwachen" nicht mehr erinnern. Mit einer seriösen therapeutischen Hypnose hat das nichts zu tun.
"Am bekanntesten ist wohl leider die Bühnen- oder Showhypnose", erklärt der Psychologe Thilo Hartmann. "Sie vermittelt aber das Bild der Hypnose als autoritäre Manipulationstechnik und erschwert dadurch die Anwendung in den medizinischen und psychologischen Praxen."
Unter Ärzten, Zahnärzten und Psychotherapeuten ist Hypnotherapie durchaus verbreitet. Sie kommt zum Beispiel bei bestimmten Phobien, bei Schmerztherapien, Ängsten vor bestimmten Behandlungen oder bei der Rauchentwöhnung zum Einsatz.
Hartmann erklärt, was hinter dem Begriff Hypnose steckt. Der bezeichne zum einen den veränderten Bewusstseinszustand, also die hypnotische Trance. Diese lasse sich "objektiv" von Wachbewusstsein, Schlaf, religiöser Trance und Meditation unterscheiden, so Hartmann. "Hypnose bezeichnet aber auch den Prozess, der in eine hypnotische Trance führt, die sogenannte Tranceinduktion."
Gut gegen Angst und Stress
"Die Hypnose wirkt zum Beispiel gut gegen Angst und Stress", sagt Barbara Schmidt, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klinische Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Aus dem Grund wird sie etwa in Situationen angewendet, in denen man eine optimale Leistung bringen möchte, zum Beispiel bei einem Wettkampf, Bewerbungsgespräch oder Bühnenauftritt.
Hypnose kann auch vor oder während Operationen eingesetzt werden, um Ängste abzubauen und Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. "Sie kann dabei durchaus Medikamente und Narkose ersetzen oder ergänzen und führt zu einer besseren Verarbeitung der ansonsten als traumatisch wahrgenommenen Situation", sagt Schmidt. Bekannt ist der Einsatz der Hypnose beim Zahnarzt, um die Behandlung für den Patienten angenehmer zu machen und die Furcht zu nehmen.
Seriöse Angebote finden
Hypnose und auch Hypnotherapie sind laut Hartmann keine rechtlich geschützten Titel, es gibt keinen regulierten Zugang zu den Ausbildungen und einen breiten "grauen Markt" an angebotenen Leistungen. "Eine Praxis kann also jeder eröffnen", sagt der Hypnotherapeut, Coach und Supervisor mit eigener Berliner Praxis. "Und dort werden leider oft unkritisch und ungeprüft gefährliche Heilsversprechen gegeben."
Die deutschsprachigen Hypnosegesellschaften geben auf dem Portal " Hypnose.de" einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen von Hypnose - außerdem sind dort die Suchmasken zur Suche von Ärzten und Therapeuten der einzelnen Gesellschaften verlinkt.
Sucht man einen Therapeuten, sollte der nicht nur Hypnose können, meint Hartmann. "Wenn er zudem eine zusätzliche Grundausbildung in einem Beruf wie etwa Psychologie, Medizin, Pädagogik, Philosophie vorweisen kann, sind das gute Zeichen."
Ängste kann das hierarchische Gefälle auslösen, das in der klassischen Hypnose anzutreffen ist. Hartmann betont, dass es kaum möglich sei, Menschen gegen ihren Willen zu hypnotisieren. "Die allermeisten Menschen werden sich einem Hypnotiseur erfolgreich verweigern, wenn Sie ihm nicht trauen und keine Vorteile von einer Zusammenarbeit erwarten."
© dpa-infocom, dpa:201201-99-533806/3 (dpa)
Gutachten der Bundesärztekammer zu Hypnotherapie von 2006
Portal Hypnose.de mit Informationen und Ärzte- und Therapeutensuche
Related contentGutachten der Bundesärztekammer zu Hypnotherapie von 2006
Portal Hypnose.de mit Informationen und Ärzte- und Therapeutensuche
Related content
Umgang mit begrenzt haltbaren Produkten

Sollten erkältete Kinder inhalieren?
Kleinen Schnupfnasen soll es durch Wasserdampf besser gehen. Doch steckt dahinter auch medizinischer Nutzen? Ein Experte sagt, was Eltern beachten sollten.

Alkoholfreie Biere sind nicht immer auch zuckerfrei
Wer zu einem alkoholfreien Bier greift, könnte durchaus denken, dass ein Getränk ohne Alkohol auch keinen Zucker enthält. Doch das ist nicht immer der Fall.

Mit wenig Aufwand fit bleiben
Schweißtreibendes Training, um seine Pfunde purzeln zu lassen? Muss man nicht, sagt ein Experte. Wer an anderen Stellschrauben dreht, kann auch Erfolg haben.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Gewürze helfen gegen Bläh-Effekt von Linsen & Co.
Klein, aber oho: Erbsen, Linsen und Bohnen sind längst nicht mehr nur in der veganen Küche gefragt. So bereitet man die Hülsenfrüchte richtig zu.

Langsam starten und richtiges Schuhwerk wählen
Über die Festtage sammelt sich mitunter "Hüftgold" an. Joggingrunden könnten Abhilfe schaffen. Ein Experte erklärt, wie der Laufstart am besten gelingt.

Die neue E-Patientenakte kommt erstmal schrittweise
Für Patienten sollen 2021 digitale Zeiten anbrechen: Dokumente für Arztbesuche können künftig auch in eine Smartphone-App. Der Start soll schrittweise erfolgen.