
Fastenmonat
Im Ramadan die Einnahme von Medikamenten mit Arzt abklären

Während des Ramadan dürfen Muslime bis zu einer bestimmten Zeit nichts zu sich nehmen. Bei Medikamenten kann das gefährlich sein. Betroffene sollten mit ihrem Arzt sprechen. Eventuell lassen sich Dosis und Einnahmezeit anpassen.
Während des Fastenmonats Ramadan sollten Muslime die Einnahme von Medikamenten nicht leichtfertig verändern. Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände rät, das Gespräch mit dem Arzt oder Apotheker zu suchen.
Denn wer dauerhaft zu bestimmten Uhrzeiten Medikamente einnehmen muss, kann nicht einfach während der Fastenzeit damit aufhören. Eine Anpassung der Dosis, veränderte Einnahmezeiten oder ein alternativer Arzneistoff können Ausweichmöglichkeiten sein. Allerdings können Betroffene das nicht auf eigene Faust entscheiden, sondern sollten eine Lösung mit dem Arzt oder Apotheker finden. Vor allem Diabetiker sollten die geänderten Essenszeiten abstimmen.
Droht Muslimen ein gesundheitlicher Schaden, können sie in Notsituationen das Fasten unterbrechen. Diabetiker können zum Beispiel Traubenzucker zu sich nehmen, wenn Unterzuckerung droht. Ihre Blutzuckerwerte sollten sie mehrmals täglich überprüfen.
Der Ramadan beginnt 2017 am 27. Mai und dauert bis zum 24. Juni.

Besser kleine Schwarmfische als Raubfische essen

Das bringen Filter und Tönungen in Brillen
Eine Brille ist nicht nur eine Sehhilfe. Mit Filtern und Tönungen kann sie die Augen auch schützen. Doch welche sind wirklich sinnvoll? Zwei Expertinnen klären auf.

Microgreens ersetzen kein normales Gemüse
Eine Handvoll Stängel mit kleinen Blättern ersetzt die empfohlenen drei Portionen Gemüse am Tag? Schön wäre es - doch dem vermeintlichen Superfood fehlt etwas.

Bei Kinderzahncremes kommt es vor allem auf die Dosis an
Erbse oder Reiskorn, 500 oder 1000 ppm Fluorid? Bei Kinderzahnpasta kommt es auf die Dosierung an. Hier gibt es Mängel, das Gesamtbild ist aber erfreulich.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Maske im Unterricht - geht das auf Dauer?
Die schrittweise Öffnung der Schulen ab 22. Februar bedeutet für Kinder und Jugendliche: Maske auf. Ein Kinderarzt gibt Tipps, wie das am besten klappt.

Warum der Impfpass am besten nicht verloren gehen sollte
Wegen der Covid-19-Impfung schauen viele Menschen derzeit in ihren Impfpass - sofern sie ihn denn finden. Was passiert eigentlich, wenn der Impfpass weg ist?

Darauf sollte man beim Schneidebrett achten
Schneidebretter gibt es unter anderem aus Holz, Plastik oder auch aus Glas. Jedes Material hat dabei seine Vor- und Nachteile. Worauf es beim Gebrauch ankommt.