
Backwaren, Süßes, Kräutertee
Jedes zweite getestete Hanf-Lebensmittel beanstandet

Jahr für Jahr schauen die Lebensmittelkontrolleure des Landes genau hin. In vergangenen Jahr nahmen sie unter anderem Produkte unter die Lupe, deren Substanzen für viele eher nach Rausch und weniger nach Nahrung klingen. Etliche Lebensmittel mit Hanf fielen dabei durch.
Hanf ist zwar mehr als nur eine Droge, als Bestandteil in Lebensmittel taugt es nach Ansicht der baden-württembergischen Kontrolleure allerdings bislang bei weitem nicht in allen Fällen. Von insgesamt 49 untersuchten Lebensmittelproben ist im vergangenen Jahr mehr als jede zweite als nicht sicher beanstandet worden.
"Grund waren zu hohe Gehalte an D9-Tetrahydrocannabinol (THC), der wichtigsten psychoaktiven Substanz der Hanfpflanze", heißt es im neuen Jahresbericht der Lebensmittelüberwachung.
Laut Bericht wurden 29 Proben als Extrakte aus der Hanfpflanze sowie daraus gewonnene cannabinoidhaltige Produkte eingestuft. Sie gelten somit als nicht zugelassene neuartige Lebensmittel. Bei weiteren 32 Proben war die Kennzeichnung nicht korrekt. "Lediglich zwölf Proben waren nicht zu beanstanden", heißt es im Bericht.
Die Produktpalette hanfhaltiger Lebensmittel reicht von Back- und Teigwaren über Süßwaren und Kräutertees bis hin zu Erfrischungsgetränken, Bieren und Nahrungsergänzungsmitteln. Dabei unterscheidet man zwischen THC-reichen (Drogenhanf) und THC-armen Hanfsorten (Faserhanf). Hanfpflanzen, die weniger als 0,2 Prozent THC enthalten, gelten als THC-arme Sorten. Das heißt, aus ihnen können Hanfsamen und Hanfsamenöl gewonnen werden.
Tetrahydrocannabinol kommt in getrockneten Cannabis-Blättern, Blüten und Blütenständen vor. Früh kultivierte Hanf-Sorten sowie die meisten Wildbestände haben einen eher geringen THC-Anteil, während dieser bei speziell für die Haschisch- oder Marihuana-Produktion gezüchteten Pflanzen seit Jahren steigt.
© dpa-infocom, dpa:200803-99-19640/3 (dpa)

Fertige Mundspüllösungen bringen oft mehr

Vollfett, fettarm - welche Milch macht's?
Für die einen muss es Vollmilch sein, andere trinken ausschließlich fettarm. Wer hat am Ende mit der Wahl seiner Milch Recht? Der Versuch einer Antwort.

Margarine ist nicht immer rein pflanzlich
Margarine gilt als pflanzliche Alternative zur Butter. Das heißt aber nicht, dass sie völlig frei von tierischen Produkten sein muss. Auf was man achten muss.

Wo getragene Masken landen sollten
Sie sind unverzichtbar im Kampf gegen das Coronavirus. Viele Menschen nutzen die Masken zu oft hintereinander. Doch wie macht man es denn eigentlich richtig?

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Was Heumilch von herkömmlicher Milch unterscheidet
Fettarm, homogenisiert oder unbehandelt: Die Verfahren der Milcherzeugung sind vielfältig. Bei der Heumilch kommt es vor allem auf das richtige Kuhfutter an.

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar.

Umgang mit begrenzt haltbaren Produkten
Wer beim Einkauf jetzt noch auf Lebensmittel-Oldies aus der Festtagszeit stößt, kann ruhig zugreifen. Was dabei zu beachten ist, erklären Verbraucherschützer.