
Vorsorge
Jugendliche können ohne Eltern zur J1

In der Pubertät hat man andere Dinge im Kopf als die eigene Gesundheit. Einen wichtigen Arztbesuch sollten Jugendliche aber nicht verpassen.
Stuttgart (dpa/tmn) – Vorsorgeuntersuchungen für Kinder, von der U1 bis zur U9, sind wohl zumindest allen Eltern ein Begriff. Für die J1, die Vorsorgeuntersuchung für 12- bis 14-Jährige, gilt das nicht unbedingt. Sie sei zu wenig bekannt, mahnt die Landesärztekammer Baden-Württemberg.
Was passiert bei der J1? Der Mediziner spricht mit dem Jugendlichen über Gesundheitsthemen im Allgemeinen, überprüft den Impfstatus und schaut, ob Entwicklungsstörungen oder Fehlhaltungen vorliegen. Die Organe werden untersucht, der Blutdruck wird gemessen, Gewicht und Körpergröße werden erfasst.
Man spricht aber auch über Alkoholkonsum, Rauchen, Sexualität und andere sensible Themen. Wer hier Mutter oder Vater lieber nicht dabei haben möchte, kann den Termin auch ohne Eltern wahrnehmen.
Die Untersuchung sei wichtig, weil sie an der Schwelle von Kind sein und Erwachsenwerden stattfinde, erläutert die Landesärztekammer. Hier könnten Weichen gestellt werden, damit es im späteren Leben nicht zu gesundheitlichen Problemen komme. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für die J1.
© dpa-infocom, dpa:200812-99-138366/2 (dpa)

Was Heumilch von herkömmlicher Milch unterscheidet

Umgang mit begrenzt haltbaren Produkten
Wer beim Einkauf jetzt noch auf Lebensmittel-Oldies aus der Festtagszeit stößt, kann ruhig zugreifen. Was dabei zu beachten ist, erklären Verbraucherschützer.

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar.

Mit wenig Aufwand fit bleiben
Schweißtreibendes Training, um seine Pfunde purzeln zu lassen? Muss man nicht, sagt ein Experte. Wer an anderen Stellschrauben dreht, kann auch Erfolg haben.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Alkoholfreie Biere sind nicht immer auch zuckerfrei
Wer zu einem alkoholfreien Bier greift, könnte durchaus denken, dass ein Getränk ohne Alkohol auch keinen Zucker enthält. Doch das ist nicht immer der Fall.

Sollten erkältete Kinder inhalieren?
Kleinen Schnupfnasen soll es durch Wasserdampf besser gehen. Doch steckt dahinter auch medizinischer Nutzen? Ein Experte sagt, was Eltern beachten sollten.

Gewürze helfen gegen Bläh-Effekt von Linsen & Co.
Klein, aber oho: Erbsen, Linsen und Bohnen sind längst nicht mehr nur in der veganen Küche gefragt. So bereitet man die Hülsenfrüchte richtig zu.