
Bitte öffnen
Kartonbeschriftung verrät nichts über Ei-Herkunft

Bio oder Freiland, aus Deutschland oder Niederlande? Wer beim Einkauf wissen will, wo das Ei herkommt, muss einen Blick in den Karton werfen.
Wo kommt das Frühstücksei her? Wer das wissen will, muss den Stempel auf dem Ei beachten. Auf der Verpackung selbst steht nur die Packstellennummer. Sie gibt an, wo die Eier verpackt wurden, informiert die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern.
Auf dem Ei finden Verbraucher hingegen den Erzeugercode. Er enthält Angaben zur Haltungsform und den Ländercode, gefolgt von der Nummer des Legebetriebs.
Ein Beispiel: 0-DE-1234567 bedeutet etwa, dass das Ei aus Biohaltung (Ziffer 0) in Deutschland stammt. Steht am Anfang die Ziffer 1, handelt es sich um ein Ei aus Freilandhaltung, die 2 bedeutet Bodenhaltung und 3 steht für eine Haltung in Kleingruppen.
Es könne nämlich durchaus sein, dass in einem Karton mit dem Länderkürzel DE in der Packstellennummer auch Eier aus Frankreich oder Belgien stecken, informieren die Verbraucherschützer.
© dpa-infocom, dpa:200713-99-773924/2 (dpa)

Margarine ist nicht immer rein pflanzlich

Wo getragene Masken landen sollten
Sie sind unverzichtbar im Kampf gegen das Coronavirus. Viele Menschen nutzen die Masken zu oft hintereinander. Doch wie macht man es denn eigentlich richtig?

Was Heumilch von herkömmlicher Milch unterscheidet
Fettarm, homogenisiert oder unbehandelt: Die Verfahren der Milcherzeugung sind vielfältig. Bei der Heumilch kommt es vor allem auf das richtige Kuhfutter an.

Vollfett, fettarm - welche Milch macht's?
Für die einen muss es Vollmilch sein, andere trinken ausschließlich fettarm. Wer hat am Ende mit der Wahl seiner Milch Recht? Der Versuch einer Antwort.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Umgang mit begrenzt haltbaren Produkten
Wer beim Einkauf jetzt noch auf Lebensmittel-Oldies aus der Festtagszeit stößt, kann ruhig zugreifen. Was dabei zu beachten ist, erklären Verbraucherschützer.

Mit wenig Aufwand fit bleiben
Schweißtreibendes Training, um seine Pfunde purzeln zu lassen? Muss man nicht, sagt ein Experte. Wer an anderen Stellschrauben dreht, kann auch Erfolg haben.

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar.