
Naschen von Löffel zu Löffel
Kinder als kleine Küchenhelfer einbinden

Kinder müssen nicht aus der Küche verbannt werden. Doch beim Kochen sollten Hygieneregeln beachtet werden.
Wenn Kinder neugierig durch die Küche tapsen, während Essen zubereitet wird, wollen sie gern schon mal vorkosten. Sollten Eltern dem Wunsch nachgeben? Naschen ist erlaubt, aber richtig, klärt das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) auf und erklärt, wie es geht.
Zum Probieren benötige man zwei Löffel. Das funktioniert, indem mit einem größeren Löffel die Speise zum Kosten auf den eigenen Löffel gegeben wird. Die Kinder dürfen niemals mit einem bereits benutzten Löffel in einer Speise rühren.
An der Zubereitung und Verarbeitung von leicht verderblichen Lebensmitteln wie Hackfleisch oder rohen Eier sollten Kinder nicht beteiligt werden. Beim Backen wird empfohlen, Teig ohne Ei zu verwenden.
Das Kind sollte eine saubere Kochschürze oder ein sauberes großes T-Shirt tragen. Dies verhindert, dass Keime von der Straßenkleidung auf Lebensmittel übertragen werden. (dpa)

Der Bärlauch und seine giftigen Doppelgänger

Wenn aus Lebensmitteln Krankmacher werden
Durchfall, Erbrechen, Bauchweh: Wer etwas Falsches gegessen hat, bereut das manchmal mehrere Tage lang. Wie lässt sich so etwas verhindern und was hilft akut?

Ausbildung, Karriere & Co. auf der digitalen GEZIAL 2021
Die GEZIAL ist die Berufsinfomesse für zukunftssichere Karrieren. 2021 geht es digital um Ausbildungsplatz, Studiengänge, Weiterbildung und Jobs in systemrelevanten Branchen.

Drei leckere Suppen fürs Frühjahr
Wer Suppen nur im Herbst und Winter isst, verpasst etwas. Denn Spargel, Kohlrabi und Bärlauch liefern im Frühjahr den besten Anlass für ein frisches Süppchen.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Sattel und Lenker lieber etwas höher
Knie und Rücken können vom Radfahren profitieren - oder nach der Tour schmerzen. Ein Experte erklärt, worauf man bei der Einstellung achten muss.

Warum Sport in der Schwangerschaft wichtig ist
Die positiven Effekte von Sport während der Schwangerschaft sind enorm: für die Mutter und fürs Kind. Aber nur, wenn man es richtig macht. Worauf ist zu achten?

Weniger Fleischkonsum ist gut fürs Klima
Für die Umweltstiftung WWF liegt die Zukunft auf dem Teller. Wer wenig oder gar kein Fleisch isst, gehört für den Verband zu den Klimarettern. Warum?