
Mehl mit Butter und Zucker
Kuchenstreusel to go werden neuer Snack-Trend

Gezuckertes Mehl mit Butter: Teigprodukte vermarktet mit Nostalgie scheinen 2020 angesagt zu sein. Neben dem Keksteig zum Löffeln soll jetzt auch der Kuchenstreusel als Naschwerk groß rauskommen.
Kuchenstreusel sind das, was man im Klischee als Kind der Oma in der Küche beim Backen gerne wegnaschte. Das Wort Streusel stammt laut "Duden" vom lateinischen Verb "struere" für "übereinander, nebeneinander breiten, aufschichten".
In Frankfurt am Main und in Berlin gibt es jetzt Lokale namens "Streuselbar", die den gebackenen Klümpchen aus Mehl, Butter und Zucker huldigen.
Zu kaufen gibt es neben Kaffee, Eis und "Omas Liebling" (einem Streuselküchlein mit Apfel oder Pudding) auch lose, warme Streusel (Tüte für 3,50 Euro; Oma würde 7 Mark sagen).
Es gibt zwei Sorten: klassisch und Granola (also Knusperhaferteig). Darüber hinaus sind Streusel mit Soße oder als Topping auf Pudding, Kompott oder Joghurt im Angebot. Betrieben werden die Geschäfte vom Frankfurter Dienstleistungskonzern Wisag, der neben Flughafendienstleistungen eben auch Systemgastronomie betreibt.
Nach den ersten Filialen auf der sogenannten Fressgass nahe der Alten Oper in Frankfurt (Eröffnung im Dezember) und im Einkaufszentrum "Mall of Berlin" in der Nähe des Potsdamer Platzes (coronabedingt erst im Mai statt März eröffnet) könnte es demnächst weitere "Streuselbars" geben, etwa in Düsseldorf.
Der Streusel-Hype passt zum Teigtrend: Neuerdings liegt in vielen deutschen Supermärkten "ungebackener Keksteig" im Kühlregal - also eine Masse aus Weizenmehl, Butter und Zucker zum Löffeln. Der Keksteig "Cookie Bros." des Start-ups SD Sugar Daddies aus Bergheim bei Köln kostet im 160-Gramm-Becher etwa 3 Euro und hat 700 Kalorien.
Das Streuselbar-Konzept wurde vor der ersten Ladeneröffnung anderthalb Jahre mit einem Foodtruck getestet, der durch Deutschland fuhr. Neumodisch ist auch, dass die Bezahlung nur mit Karte, ohne Bargeld, möglich ist. Die "Frankfurter Rundschau" meinte: "Laden mit dem Konzept aus Oma-Nostalgie mit moderner Enkel-Bezahlart."
© dpa-infocom, dpa:200715-99-800418/2 (dpa)

Vollfett, fettarm - welche Milch macht's?

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar.

Wo getragene Masken landen sollten
Sie sind unverzichtbar im Kampf gegen das Coronavirus. Viele Menschen nutzen die Masken zu oft hintereinander. Doch wie macht man es denn eigentlich richtig?

Was Heumilch von herkömmlicher Milch unterscheidet
Fettarm, homogenisiert oder unbehandelt: Die Verfahren der Milcherzeugung sind vielfältig. Bei der Heumilch kommt es vor allem auf das richtige Kuhfutter an.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Mit wenig Aufwand fit bleiben
Schweißtreibendes Training, um seine Pfunde purzeln zu lassen? Muss man nicht, sagt ein Experte. Wer an anderen Stellschrauben dreht, kann auch Erfolg haben.

Alkoholfreie Biere sind nicht immer auch zuckerfrei
Wer zu einem alkoholfreien Bier greift, könnte durchaus denken, dass ein Getränk ohne Alkohol auch keinen Zucker enthält. Doch das ist nicht immer der Fall.

Umgang mit begrenzt haltbaren Produkten
Wer beim Einkauf jetzt noch auf Lebensmittel-Oldies aus der Festtagszeit stößt, kann ruhig zugreifen. Was dabei zu beachten ist, erklären Verbraucherschützer.