
Kekse und Kräutersalz
Kulinarischen Adventskalender verschenken

Ein Adventskalender ist nicht nur bei den Kleinen beliebt. Selbstgemacht hat er noch mal einen anderen Wert. Warum nicht mal einen kulinarischen Kalender verschenken?
Bonn (dpa/tmn) – Ein Adventskalender versüßt das Warten auf Weihnachten. Wer gerne in der Küche kreativ ist, kann hinter den 24 Türchen auch selbstgemachte Leckereien verstecken. Die kleinen kulinarischen Präsente werden in Gläser gefüllt und mit nummerierten Papierschildchen versehen, schlägt das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) vor.
Folgende Leckerbissen bieten sich für diese Art Adventskalender an: herbstliche Quittenmarmelade, Mango-Chutney und Orangensenf mit Ingwer. Oder man füllt Naschereien wie gebrannte Mandeln oder eine Portion Knuspermüsli ins Glas.
Auch mediterranes Kräutersalz lässt sich einfach zubereiten. Frische Küchenkräuter wie Oregano, Rosmarin und Thymian werden gewaschen, trocken geschüttelt und fein gehackt, dann mit Meersalz vermischt und abgefüllt.
Auch das passt in einen kulinarischen Adventskalender: Selbst hergestellte Pralinen, leckerer Tee oder eine bunte Mischung von Nudelsorten.
Ein Klassiker sind selbstgebackene Kekse, die mit weihnachtlichen Formen wie Tanne oder Stern ausgestochen und dann bunt verziert werden. Hiermit lässt sich sogar ein eigener Kalender gestalten, wenn jedes Plätzchen mit der entsprechenden Zahl aus Zuckerguss beschriftet ist.
Wer Gewürze mag, kann jeden Tag ein anderes exotisches Gewürz in ein Reagenzglas füllen, dieses beschriften und vielleicht noch mit einer Rezeptidee versehen. Vorweihnachtliches Bratapfelgewürz kann man selbst machen: Das Mark einer Vanilleschote, gemahlenen Zimt, Gewürznelken, Anis, Muskatnuss und Kardamom mit braunem Zucker vermischen.
© dpa-infocom, dpa:201126-99-472984/2 (dpa)

Sattel und Lenker lieber etwas höher

Warum Sport in der Schwangerschaft wichtig ist
Die positiven Effekte von Sport während der Schwangerschaft sind enorm: für die Mutter und fürs Kind. Aber nur, wenn man es richtig macht. Worauf ist zu achten?

Weniger Fleischkonsum ist gut fürs Klima
Für die Umweltstiftung WWF liegt die Zukunft auf dem Teller. Wer wenig oder gar kein Fleisch isst, gehört für den Verband zu den Klimarettern. Warum?

Erziehung kann negative Denkmuster fördern
Wer hin und wieder vom Schlechten ausgeht, kann nur positiv überrascht werden. Doch was ist, wenn man ständig nur das Negative sieht? Mögliche Auswege.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Pistaziendrink können Sie selbst machen
Hafer, Mandel, Soja: Aus allen möglichen Zutaten lassen sich Pflanzendrinks machen. Neu im Rennen ist die Pistazie. Sie schmeckt nussig und ist schön cremig.

Tipps gegen schimmelnde Bio-Zitronen
Ärgerlich: Die Bio-Zitrone ist noch keine paar Tage alt und schon schimmelt sie. Mit ein paar Tricks - schon beim Einkauf - kann man das Vergammeln vermeiden.

Was bringt basische Ernährung?
Sauer macht nicht immer lustig: Wenn der Körper durch übersäuert, kann das zu Schmerzen oder Müdigkeit führen. Gegensteuern ist allerdings denkbar einfach.