
Der mühsame Kampf gegen die Verpackungsflut

Immer mehr Verbrauchern sind Plastikverpackungen ein Ärgernis. Der Handel reagiert. Doch die Maßnahmen gehen dem Verbraucherschutz nicht weit genug.
Aldi ist stolz: Rund 15.000 Tonnen Verpackungsmaterial hat der Discounter nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr bei seinen Eigenmarken im Interesse des Umweltschutzes eingespart - Plastik, aber auch Metall, Papier und Glas.
Der Billiganbieter ist nicht allein mit seinen Bemühungen. Die Handelskette Rewe und ihr Discounter Penny sparen durch Verpackungsveränderungen nach eigenen Angaben mittlerweile pro Jahr 8.200 Tonnen Kunststoff ein. Und auch Edeka und Lidl trimmen die Verpackungen ihrer Eigenmarken sowie ihre Obst und Gemüseangebote auf mehr Nachhaltigkeit.
Umfrage von YouGov und die Reaktion der Discounter
Die Handelsketten haben guten Grund, sich beim Thema Umweltschutz Mühe zu geben. Bei einer im März durchgeführten repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov sagten 72 Prozent der befragten Verbraucher, dass sie bevorzugt Produkte kaufen, die wenig Verpackungsmüll verursachen. Nicht einmal ein Drittel der Konsumenten war der Meinung, dass es bereits ausreichend umweltfreundliche Verpackungen gibt.
Dabei hat sich in den Lebensmittelläden in Deutschland in den vergangenen Jahren schon einiges verändert. Schlangengurken etwa werden praktisch nur noch ohne die früher obligatorische Hülle aus Schrumpffolie verkauft. In den Obst- und Gemüseabteilungen sind neben den unvermeidlichen dünnen Plastikbeuteln immer öfter wiederverwendbare Kunststoffnetze im Angebot, die allerdings bezahlt werden müssen. Und einige Händler - wie die Supermarktkette Real - haben auch schon damit begonnen, an den Frischetheken auf Wunsch Wurst und Fleischwaren in von den Kunden mitgebrachte Behältnisse zu geben.
Lasergravur und Einsparungen bei Verpackungen
Auch hinter den Kulissen wird an vielen Stellen geschraubt. So reduzierte Lidl bei Wiener Würstchen durch eine dünnere Unterfolie den Plastikeinsatz bei der Verpackung um 16,3 Prozent. Das spart im Jahr rund 78 Tonnen Kunststoff. Ein höher konzentriertes Flüssigwaschmittel erlaubt kleinere Flaschengrößen und verringert den Kunststoffverbrauch noch einmal um 116 Tonnen. Selbst bei den Plastiktüten fürs Toastbrot wird inzwischen der Plastikeinsatz reduziert. Die Tüten sind dünner geworden.
Rewe und Penny sparen allein dadurch, dass Bananen unverpackt verkauft werden, rund 205 Tonnen Plastik. Und der Verzicht auf Plastikhüllen bei Salatgurken bringt noch einmal 160 Tonnen Reduktion. Edeka hat unter anderem bei Rispentomaten 5,4 Millionen Plastikschalen pro Jahr durch Pappkartonschalen ersetzt. Außerdem nutzen Edeka und Rewe bei etlichen Obst- und Gemüsesorten mittlerweile eine Laser-Gravur zur Kennzeichnung der Bio-Ware, um Etiketten und Folien überflüssig zu machen.
Preisliche Unterschiede - Großteil noch immer mit Plastik
Doch auch wenn einiges in Bewegung gekommen ist, sind Verbraucherschützer noch längst nicht zufrieden. Ein großes Ärgernis ist für sie etwa, dass Obst und Gemüse nach wie vor häufig in Plastikverpackungen angeboten werden. "Es reicht nicht, Verbrauchern Mehrwegnetze anzubieten, wenn sie dann überwiegend vorverpackte Produkte in den Regalen finden. Der Handel ist in der Pflicht, das Angebot an unverpacktem Obst- und Gemüse zu vergrößern", findet der Vorstand des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen, Klaus Müller. Vor allem Discounter müssten hier noch ihre Hausaufgaben machen.
Eine nicht-repräsentative Stichprobe der Verbraucherzentralen bei den großen Handelsketten ergab im Frühjahr, dass Obst und Gemüse noch immer zu fast zwei Dritteln in Plastikverpackungen verkauft werden. Vor allem bei den Discountern war die Plastikquote überdurchschnittlich hoch. Am besten schnitt unter den überprüften Händlern noch Edeka ab. Hier war immerhin gut die Hälfte des Obst- und Gemüseangebots unverpackt.
Was die Verbraucherschützer bei der Stichprobe besonders ärgerte Wer umweltbewusst einkaufen wollte und zu unverpacktem Obst und Gemüse griff, musste für die losen Produkte häufig sogar mehr zahlen als für die aufwendig verpackte Ware. Für die Verbraucherschützer ist das ein Unding. Sie fordern: "Verbraucher müssen unverpackt einkaufen können, ohne höhere Preise oder längere Wege in Kauf nehmen zu müssen." (tmn)
Verbraucherzentralen zu Plastikverpackungen

ADHS bei Erwachsenen: Der lange Weg zur Diagnose

So geht guter Sonnenschutz beim Wintersport
Blauer Himmel, strahlende Sonne - bestes Wetter für einen Skitag in den Bergen. Mit diesen Tipps schützen Wintersportlerinnen und -sportler Haut und Augen.

Hals kratzt, Nase läuft: So werden wir die Erkältung los
Welche Hausmittel helfen gegen Husten und eine verstopfte Nase? Und: Wie schlafen wir besser, wenn's uns erwischt hat? Wir klären die wichtigsten Fragen zur Infektsaison.

Ein Aktionstag gegen die Einsamkeit
Am 30. November gibt es in Stadtbergen ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Erkältungszeit: 3 Regeln für gründliches Händewaschen
Händewaschen ist die Hygieneroutine, die viele in Corona-Zeiten perfektioniert haben, danach aber schleifen ließen. Hier kommt zur Erkältungszeit deshalb eine Auffrischung, worauf es ankommt.

Gemeinsam stark gegen Grippe: So wichtig ist die jährliche Impfung
In der kalten Jahreszeit sind Grippeviren verstärkt im Umlauf. Eine Ansteckung ist dann schnell passiert, etwa durch eine Schmierinfektion an Oberflächen, Händeschütteln, Niesen oder Husten. Den bestmöglichen Schutz bietet eine Grippeimpfung, besonders für Menschen über 60 Jahren ist sie wichtig.

Neue Praxis für Physiotherapie startet mit einem Tag der offenen Tür
Im Neubau am Robinienweg in Kissing eröffnete am 18. November 2023 die Praxis für Physiotherapie von Kariem Al-Sarraf. Was dort alles geboten ist.