
Schön, fit & gesund
Lieber langsam

Saunieren gilt als gesund. Wer Probleme mit dem Herzen hat, sollte vorab den Arzt fragen, welchen Temperaturen er sich aussetzen darf.
„Die Abkühlung unter einem eiskalten Wasserschwall ist für Patienten mit Herzschwäche oder zu hohem Blutdruck generell tabu“, sagt Kardiologe Vinzenz von Kageneck von der Deutschen Herzstiftung. Stattdessen sollten sie nach dem Saunagang langsam in kühlen Räumen umhergehen und anschließend lauwarm duschen.
Binnen rund 15 Minuten bei mehr als 70 Grad Celsius steigt die Körpertemperatur auf Fieberhöhe, erklärt der Experte. Die Blutgefäße werden weit gestellt, der Puls steigt – und das Herz muss rund 80 Prozent mehr leisten. Kühlt man die Haut dann ruckartig herunter, ziehen sich die Gefäße wieder zusammen, und das Blut sammelt sich in der Körpermitte. Der dadurch stark ansteigende Blutdruck belastet ein krankes Herz übermäßig. tmn

Wenn aus Lebensmitteln Krankmacher werden

Ausbildung, Karriere & Co. auf der digitalen GEZIAL 2021
Die GEZIAL ist die Berufsinfomesse für zukunftssichere Karrieren. 2021 geht es digital um Ausbildungsplatz, Studiengänge, Weiterbildung und Jobs in systemrelevanten Branchen.

Sattel und Lenker lieber etwas höher
Knie und Rücken können vom Radfahren profitieren - oder nach der Tour schmerzen. Ein Experte erklärt, worauf man bei der Einstellung achten muss.

Weniger Fleischkonsum ist gut fürs Klima
Für die Umweltstiftung WWF liegt die Zukunft auf dem Teller. Wer wenig oder gar kein Fleisch isst, gehört für den Verband zu den Klimarettern. Warum?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Erziehung kann negative Denkmuster fördern
Wer hin und wieder vom Schlechten ausgeht, kann nur positiv überrascht werden. Doch was ist, wenn man ständig nur das Negative sieht? Mögliche Auswege.

Warum Sport in der Schwangerschaft wichtig ist
Die positiven Effekte von Sport während der Schwangerschaft sind enorm: für die Mutter und fürs Kind. Aber nur, wenn man es richtig macht. Worauf ist zu achten?

Pistaziendrink können Sie selbst machen
Hafer, Mandel, Soja: Aus allen möglichen Zutaten lassen sich Pflanzendrinks machen. Neu im Rennen ist die Pistazie. Sie schmeckt nussig und ist schön cremig.