
Kleine Stängel
Microgreens ersetzen kein normales Gemüse

Eine Handvoll Stängel mit kleinen Blättern ersetzt die empfohlenen drei Portionen Gemüse am Tag? Schön wäre es - doch dem vermeintlichen Superfood fehlt etwas.
Der Verzehr von bestimmten Pflanzenkeimlingen gilt als gesund. Dazu zählt Kresse. Auch Rote Beete, Spinat oder Senf sind beliebt - Rotkohl, Brokkoli oder Rettich gibt es ebenfalls in Klein.
Doch die Mini-Pflanzen (Microgreens), die in Erde oder Substrat ausgesät und nach zwei bis drei Wochen über der Wurzel abgeschnitten werden, können nach Angaben der Verbraucherzentrale Bremen "normal" großes Gemüse in der täglichen Ernährung nicht ersetzen.
Microgreens liefern zu wenig Ballaststoffe
Zwar liefert eine kleine Portion der Stängel dem Körper womöglich viele Vitamine – doch woran es den Microgreens im Vergleich zu den ausgewachsenem Gemüse mengenmäßig mangelt, sind Ballaststoffe in Form von Pflanzenfasern. Diese seien wichtig für die Sättigung und einen gesunden Verdauungsapparat, erläutern die Verbraucherschützer.
Die kleinen Pflänzchen taugten demnach vor allem als Dekoration oder Topping von Salaten oder Broten – auch in Smoothies könnten sie für die Extraportion Vitamine und Mineralien sorgen.
Abgepackte Schösslinge zeitnah essen
Wer gekeimte Pflanzen wie Kresse abgepackt kauft, sollte diese zeitnah verzehren, empfiehlt die Verbraucherzentrale. Listerien und andere Keime könnten sich in den Verpackungen gut vermehren. Vor dem Verzehr sollte man die Microgreens immer ausgiebig waschen.
Zur Begrifflichkeit erläutern die Verbraucherschützer: Microgreens seien gekeimte Pflanzen, die zwei bis drei Blätter entwickelt haben. Das deutsche Wort dafür sei Schössling. Sie dürften demnach ein wenig länger wachsen als Sprossen. Bei Schösslingen werden außerdem - im Gegensatz zu Sprossen - die Samen nicht mitgegessen. (tmn)

Besser kleine Schwarmfische als Raubfische essen

Das bringen Filter und Tönungen in Brillen
Eine Brille ist nicht nur eine Sehhilfe. Mit Filtern und Tönungen kann sie die Augen auch schützen. Doch welche sind wirklich sinnvoll? Zwei Expertinnen klären auf.

Warum der Impfpass am besten nicht verloren gehen sollte
Wegen der Covid-19-Impfung schauen viele Menschen derzeit in ihren Impfpass - sofern sie ihn denn finden. Was passiert eigentlich, wenn der Impfpass weg ist?

Bei Kinderzahncremes kommt es vor allem auf die Dosis an
Erbse oder Reiskorn, 500 oder 1000 ppm Fluorid? Bei Kinderzahnpasta kommt es auf die Dosierung an. Hier gibt es Mängel, das Gesamtbild ist aber erfreulich.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Was Ingwershots wirklich können
Zwischen Smoothies und Säften haben sie längst einen festen Platz: Ingwershots versprechen, das Immunsystem auf Vordermann zu bringen. Doch halten sie das auch?

Darauf sollte man beim Schneidebrett achten
Schneidebretter gibt es unter anderem aus Holz, Plastik oder auch aus Glas. Jedes Material hat dabei seine Vor- und Nachteile. Worauf es beim Gebrauch ankommt.

Maske im Unterricht - geht das auf Dauer?
Die schrittweise Öffnung der Schulen ab 22. Februar bedeutet für Kinder und Jugendliche: Maske auf. Ein Kinderarzt gibt Tipps, wie das am besten klappt.