
Weniger ist mehr
Mit Trinktagebuch Alkoholkonsum sichtbar machen

Es ist schwer, ein Ziel zu erreichen, wenn man den Ausgangspunkt nicht kennt. Wer weniger Bier oder Wein trinken möchte, sollte also wissen, wie viel er konsumiert - danach helfen verschiedene Tipps.
Weniger Alkohol trinken. Wer sich dieses Ziel setzt, sollte sich zunächst einen realistischen Überblick über den Status quo des Konsums verschaffen. Dafür empfiehlt sich das Führen eines Trinktagebuchs.
Darin hält man über mehrere Wochen fest, wann man zu alkoholischen Getränken gegriffen und wie viel man jeweils getrunken hat, erklärt die Stiftung Gesundheitswissen. Das Tagebuch macht nicht nur die konsumierte Menge in Zahlen sichtbar.
Es legt auch Trinkgewohnheiten offen - etwa, ob man immer in bestimmten Situationen zu Bier oder Wein greift. Bei Stress oder zum Runterkommen am Abend auf der Couch zum Beispiel. Mit so einem Überblick fällt es leichter, die Trinkmengen zu reduzieren. Die Experten haben dafür auch einige praktische Tipps:
- Viel Wasser und andere alkoholfreie Getränke begleitend zum Alkohol trinken.
- Langsam trinken, kleine Schlucke nehmen und das Glas immer wieder abstellen.
- Erst nachschenken, wenn man ausgetrunken hat.
- Aktivitäten einplanen, bei denen man keinen Alkohol trinken kann.
- Sobald man beschwipst ist, auf Wasser umsteigen.
© dpa-infocom, dpa:210119-99-84219/2 (dpa)

Drei leckere Suppen fürs Frühjahr

Wenn aus Lebensmitteln Krankmacher werden
Durchfall, Erbrechen, Bauchweh: Wer etwas Falsches gegessen hat, bereut das manchmal mehrere Tage lang. Wie lässt sich so etwas verhindern und was hilft akut?

Ausbildung, Karriere & Co. auf der digitalen GEZIAL 2021
Die GEZIAL ist die Berufsinfomesse für zukunftssichere Karrieren. 2021 geht es digital um Ausbildungsplatz, Studiengänge, Weiterbildung und Jobs in systemrelevanten Branchen.

Sattel und Lenker lieber etwas höher
Knie und Rücken können vom Radfahren profitieren - oder nach der Tour schmerzen. Ein Experte erklärt, worauf man bei der Einstellung achten muss.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Warum Sport in der Schwangerschaft wichtig ist
Die positiven Effekte von Sport während der Schwangerschaft sind enorm: für die Mutter und fürs Kind. Aber nur, wenn man es richtig macht. Worauf ist zu achten?

Weniger Fleischkonsum ist gut fürs Klima
Für die Umweltstiftung WWF liegt die Zukunft auf dem Teller. Wer wenig oder gar kein Fleisch isst, gehört für den Verband zu den Klimarettern. Warum?

Erziehung kann negative Denkmuster fördern
Wer hin und wieder vom Schlechten ausgeht, kann nur positiv überrascht werden. Doch was ist, wenn man ständig nur das Negative sieht? Mögliche Auswege.