
In kleinen Schritten aus der Einsamkeit

Einsamkeit hat viele mögliche Gründe, vom Wohnortwechsel bis zum Tod des Partners. Unabhängig von der Ursache sollte Betroffene etwas dagegen unternehmen. Denn wer lange allein ist, wird oft krank.
Einsamkeit kann krank machen. Denn ein Mangel an Sozialkontakten geht oft mit einem Gefühl der Leere einher - es fehlt an Anerkennung, Bestätigung, Wertschätzung.
Das verursacht auf Dauer Stress, erklärt die psychiatrische Fachgesellschaft DGPPN. Einsamkeit sei damit ein Risikofaktor für psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Zwangsstörungen.
Schon flüchtige Begegnungen helfen
Wer sich selbst aus der Einsamkeit befreien will, fängt am besten klein an: Schon kurze Gespräche im Alltag - im Bus, im Supermarkt, im Treppenhaus - können nach Angaben der Experten helfen. Gute Anknüpfungspunkte für etwas intensivere Begegnungen sind zum Beispiel ein Ehrenamt, Volkshochschul-Kurse oder Sportgruppen.
Auch soziale Netzwerke sind eine Möglichkeit, wieder Kontakt mit Menschen zu haben. Allerdings sind diese mit Vorsicht zu genießen: Einerseits ist hier die Hemmschwelle zur Kommunikation deutlich niedriger, das ist erst einmal gut. Gleichzeitig steigt durch intensive Nutzung solcher Netzwerke aber die Gefahr weiterer Vereinsamung. Ein Ersatz für zwischenmenschliche Kontakte außerhalb des Internets sind sie daher nicht.
Selbstfürsorge und professionelle Hilfe
Das Zugehen auf Andere kann für Menschen, die einsam sind, allerdings sehr schwer sein - weil sie unsicher sind oder eine negative Grundhaltung entwickelt haben. In solchen Fällen raten die Experten, zuerst an der Beziehung zu sich selbst zu arbeiten. Das geht zum Beispiel, indem man sich über schöne Erlebnisse bewusst Freude in den Alltag holt und so Selbstfürsorge betreibt.
Wer das Gefühl hat, solche Schritte nicht mehr alleine zu schaffen, sollte sich professionelle Hilfe holen. Das ist gerade dann angebracht, wenn aus der Einsamkeit bereits eine Depression geworden ist. Wer in akuten Krisensituationen jemanden zum Reden sucht, kann sich zum Beispiel an die kostenlose Telefonseelsorge wenden (0800/111 0 111). (dpa)

"Öko-Test" nimmt Kinder-Sonnencremes in den Blick

Wie viel Kaffee darf es sein?
Kaffee treibt den Blutdruck in die Höhe? Das stimmt nicht so ganz. Was Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck über Kaffeekonsum wissen sollten.

Dank an die Pflegekräfte am Josefinum
Die KJF Klinik Josefinum feiert den internationalen Tag der Pflegenden und dankt ihrem gesamten Team für ihren täglichen, engagierten Einsatz in der Pflege.

Hessing Kliniken geben etwas zurück
Die Hessing Kliniken als Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitende übertarifliche Sozialleistungen und Vergünstigungen, zum Beispiel bei Verpflegung und Online-Shoppen.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Ehrentag für alle Helferinnen und Helfer
Jährlich am 12. Mai findet der Tag der Pflege statt. W

Wissen, Werte, Wohlergehen - am Vincentinum
Teamorientiert, sicher, abwechslungsreich - was die Ausbildung zur Pflegefachkraft am Vincentinum bietet und was Auszubildende selber sagen, erfahren Sie hier.

Dankeschön für alle Pflegekräfte
Bereits seit 45 Jahren steht die Ökumenische Sozialstation Gersthofen im Dienst von Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen - auch in Zukunft.