
Dauerhafte Schäden möglich
Neurodermitiker müssen mit Bindehautentzündung zum Arzt

Rote, juckende und tränende Augen deuten meist auf eine Bindehautentzündung hin. Damit haben vor allem Neurodermitiker zu tun. Erste Anzeichen sollten unbedingt ernstgenommen werden.
München (dpa/tmn) – Neurodermitiker sollten mit einer Bindehautentzündung schnell zum Augenarzt gehen. Denn sie können an einer schweren Form der Bindehautentzündung erkranken. Betroffen sind auch viele Kleinkinder, erklärt die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG).
Unbehandelt kann die Krankheit die Hornhaut und damit letztlich das Sehvermögen schädigen. Wichtig ist, erste Anzeichen der sogenannten atopischen Keratokonjunktivitis (AKK) zu erkennen. Zunächst äußert sie sich wie eine normale Bindehautentzündung: Die Augen sind gerötet, jucken und tränen, die Lider sind geschwollen und man hat ein Fremdkörpergefühl im Auge.
Bei einer AKK sind die Symptome aber meist sehr heftig und die Lidkante ist oft verdickt, das untere Augenlid schuppt sich oder ist faltig. Trotz Pflege bessert sich der Zustand nicht. Pollen können die Krankheit verstärken oder sogar auslösen.
Reiben sich vor allem Kinder durch das Jucken viel die Augen, erhöht sich die Gefahr, dass die Hornhaut geschädigt wird. Bei schweren Verläufen können Geschwüre entstehen oder Blutgefäße einwachsen. Schlimmstenfalls wird die Hornhaut so getrübt, dass der Betroffene erblindet.
Der Augenarzt untersucht, um was für eine Art Bindehautentzündung es sich handelt. Bei einer AKK muss der Lidrand täglich vorsichtig mit feuchten Wattepads oder –stäbchen gereinigt werden, danach wird eine Wärmemaske aufgelegt. Gele oder Tränenersatzmittel helfen gegen Trockenheit und Juckreiz. Auch Augentropfen kann der Arzt verschreiben. Kontaktlinsen sollten während einer Bindehautentzündung generell nicht getragen werden. (dpa)

Vollfett, fettarm - welche Milch macht's?

Wo getragene Masken landen sollten
Sie sind unverzichtbar im Kampf gegen das Coronavirus. Viele Menschen nutzen die Masken zu oft hintereinander. Doch wie macht man es denn eigentlich richtig?

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar.

Was Heumilch von herkömmlicher Milch unterscheidet
Fettarm, homogenisiert oder unbehandelt: Die Verfahren der Milcherzeugung sind vielfältig. Bei der Heumilch kommt es vor allem auf das richtige Kuhfutter an.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Mit wenig Aufwand fit bleiben
Schweißtreibendes Training, um seine Pfunde purzeln zu lassen? Muss man nicht, sagt ein Experte. Wer an anderen Stellschrauben dreht, kann auch Erfolg haben.

Alkoholfreie Biere sind nicht immer auch zuckerfrei
Wer zu einem alkoholfreien Bier greift, könnte durchaus denken, dass ein Getränk ohne Alkohol auch keinen Zucker enthält. Doch das ist nicht immer der Fall.

Umgang mit begrenzt haltbaren Produkten
Wer beim Einkauf jetzt noch auf Lebensmittel-Oldies aus der Festtagszeit stößt, kann ruhig zugreifen. Was dabei zu beachten ist, erklären Verbraucherschützer.