
Mikrobiologe
Nur 60-Grad-Wäsche tötet Bakterien zuverlässig

Eigentlich sollte eine Waschmaschine die Kleidung ja sauber machen - allerdings kann sie gleichzeitig auch zur Keimschleuder werden. Das beste Mittel dagegen: Hitze, zumindest ab und zu.
Schön feucht, meistens warm: Die Waschmaschine ist ein idealer Lebensraum für Bakterien. Deshalb sollte man zumindest ein- bis zweimal pro Monat das 60-Grad-Programm laufen lassen.
Nur so werden krankmachende Mikrorganismen zuverlässig getötet, erklärt Dirk Bockmühl, Professor für Hygiene und Mikrobiologie an der Hochschule Rhein-Waal, in der Zeitschrift "Good Health" (Ausgabe 1/2020).
In der Regel sei die Wahrscheinlichkeit, sich über die Waschmaschine anzustecken, zwar relativ gering. Gesunde Menschen mit intaktem Immunsystem müssen es mit der Bakterienbekämpfung daher nicht übertreiben. Anders ist der Fall jedoch, wenn im Haushalt jemand mit eingeschränkten Abwehrkräften lebt: Babys etwa, Senioren, Schwangere oder Menschen mit Immunschwäche. Und auch, wenn daheim etwas Ansteckendes kuriert - Durchfall oder Fußpilz zum Beispiel - ist Vorsicht besser als Nachsicht.
Der Experte empfiehlt in solchen Fällen, das Bunt- oder Kochwäscheprogramm mit 60 Grad sowie ein Waschpulver mit Bleiche - also kein Flüssigwaschmittel. Hygienespüler sind zur Bakterienbekämpfung eher nicht geeignet, weil sie gegen manche Erreger wie Darmbakterien machtlos sind.
Und auch ein Öko-Waschprogramm ist in solchen Fällen nicht der richtige Weg, so Bockmühl. In der Praxis sei die tatsächliche Temperatur da oft niedriger als 60 Grad. Das kompensieren die Hersteller zwar durch längere Laufzeiten, Krankheitserreger zeigen sich davon aber meist unbeeindruckt. (dpa)

Der Bärlauch und seine giftigen Doppelgänger

Ausbildung, Karriere & Co. auf der digitalen GEZIAL 2021
Die GEZIAL ist die Berufsinfomesse für zukunftssichere Karrieren. 2021 geht es digital um Ausbildungsplatz, Studiengänge, Weiterbildung und Jobs in systemrelevanten Branchen.

Drei leckere Suppen fürs Frühjahr
Wer Suppen nur im Herbst und Winter isst, verpasst etwas. Denn Spargel, Kohlrabi und Bärlauch liefern im Frühjahr den besten Anlass für ein frisches Süppchen.

Wenn aus Lebensmitteln Krankmacher werden
Durchfall, Erbrechen, Bauchweh: Wer etwas Falsches gegessen hat, bereut das manchmal mehrere Tage lang. Wie lässt sich so etwas verhindern und was hilft akut?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Warum Sport in der Schwangerschaft wichtig ist
Die positiven Effekte von Sport während der Schwangerschaft sind enorm: für die Mutter und fürs Kind. Aber nur, wenn man es richtig macht. Worauf ist zu achten?

Weniger Fleischkonsum ist gut fürs Klima
Für die Umweltstiftung WWF liegt die Zukunft auf dem Teller. Wer wenig oder gar kein Fleisch isst, gehört für den Verband zu den Klimarettern. Warum?

Sattel und Lenker lieber etwas höher
Knie und Rücken können vom Radfahren profitieren - oder nach der Tour schmerzen. Ein Experte erklärt, worauf man bei der Einstellung achten muss.