
Telemedizin
Per Video und App zur Kinderwunschberatung

Wer über Reproduktionsmedizin seinen Kinderwunsch erfüllen will, braucht oftmals gute Nerven und Zeit. Eine virtuelle Behandlung soll jetzt dabei weiterhelfen.
Viele Frauen hegen zunehmend später im Leben einen Kinderwunsch - Tendenz steigend. Möglich ist dies dann oftmals nur noch mit Hilfe der Reproduktionsmedizin, ein für Betroffene oft kräftezehrender Weg. Seit Anfang April soll ein neues telemedizinisches Programm Frauen und Paare dabei unterstützen.
Entwickelt wurde das "Kinderwunschkonsil" vom Berufsverband der Frauenärzte (BVF) und dem Bundesverband der Reproduktionsmedizinischen Zentren (BRZ), es vernetzt über eine digitale Infrastruktur niedergelassene Frauenärzte mit Experten für Reproduktionsmedizin. Via Videosprechstunden und digitale Datenerfassung werden Informationen zu möglichen Erkrankungen, bisherigen Behandlungen oder vorangegangenen Schwangerschaften dokumentiert, wie auch Informationen zum Partner und der medizinischen Familiengeschichte.
Per App können zudem Daten aus einem digitalen Zykluskalender wie Aufwachtemperatur, Zykluslänge, Zervixschleim und andere für den Kinderwunsch relevanten Daten eingespielt werden.
Experten schätzen, dass in Deutschland jährlich etwa 110 000 Kinderwunsch-Behandlungszyklen durchgeführt werden. Der Beratungsbedarf wird vom BRZ auf etwa 500 000 Frauen/Paare pro Jahr geschätzt. Neben der psychischen Belastung erschweren oftmals weite Anfahrtswege zu den Experten und Kliniken die Behandlung, welche durch die telemedizinische Unterstützung wegfallen können. Erstattet wird die virtuelle Behandlung bereits von 43 Betriebskrankenkassen als Satzungsleistung, weitere Krankenkassen sollen folgen.
© dpa-infocom, dpa:210406-99-100348/2 (dpa)
Frauenärzte im Netz zu Kinderwunsch

Warum Atemtraining Stress abbaut

Keine Bilder von Impfpass posten
Fotos vom gelben Impfpass, dazu ein freudiger Text - solche Impfpass-Postings in sozialen Mediensollte man besser bleiben lassen. Aus zwei Gründen.

Corona-Warn-App wird ausgebaut
Mit 27 Millionen Downloads ist die Corona-Warn-App die erfolgreichste Tracing-App in Europa. Neue Funktionen sollen den Warneffekt weiter verbessern.

Der Bärlauch und seine giftigen Doppelgänger
Wer Bärlauch sammeln möchte, sollte wie bei der Pilzsuche vorgehen: Die Unterschiede zu giftigen Doppelgängern genau kennen. Aber wie? Ein Überblick.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Wenn aus Lebensmitteln Krankmacher werden
Durchfall, Erbrechen, Bauchweh: Wer etwas Falsches gegessen hat, bereut das manchmal mehrere Tage lang. Wie lässt sich so etwas verhindern und was hilft akut?

Drei leckere Suppen fürs Frühjahr
Wer Suppen nur im Herbst und Winter isst, verpasst etwas. Denn Spargel, Kohlrabi und Bärlauch liefern im Frühjahr den besten Anlass für ein frisches Süppchen.

Ausbildung, Karriere & Co. auf der digitalen GEZIAL 2021
Die GEZIAL ist die Berufsinfomesse für zukunftssichere Karrieren. 2021 geht es digital um Ausbildungsplatz, Studiengänge, Weiterbildung und Jobs in systemrelevanten Branchen.