
Steak und Schnitzel
Pfeffer erst nach dem Grillen aufs Fleisch

Grillen ist eine Wissenschaft für sich. Auch beim Würzen scheiden sich die Geister: Wann ist zum Beispiel der richtige Zeitpunkt?
Bonn (dpa/tmn) – Wer sein Steak mit frisch gemahlenem Pfeffer oder auch ganzen grünen Pfefferkörnern würzt, gibt diese besser erst nach dem Grillen aufs Fleisch. Das empfiehlt das Bundeszentrum für Ernährung. Auch andere Gewürze gehören erst aufs Grillgut, wenn dieses runter vom Rost ist. Sonst verbrennen sie und werden bitter.
Beim Salzen ist das Ganze nicht so simpel und letztlich eine Geschmacksfrage. Wird das Fleisch ganz kurz vor dem Grillen gesalzen, bleibt es auf der Oberfläche. Profis raten hier zu etwas gröberem Salz, das die Kruste etwas knuspriger macht - das Fleisch bleibt dagegen saftig.
Doch auch wer etwa eine Viertelstunde vorher salzt, bekommt kein trockenes oder zähes Steak. Viele Köche schwören sogar darauf, zwölf Stunden vor der Zubereitung zu salzen.
Manch einer grillt sein Schnitzel auch pur und würzt erst dann. Hierbei nimmt das Fleisch den Salzgeschmack nicht mehr an, erst am Gaumen kommen die Aromen zusammen.
© dpa-infocom, dpa:200723-99-896919/2 (dpa)
Tipps vom Bundeszentrum für Ernährung

Vollfett, fettarm - welche Milch macht's?

Was Heumilch von herkömmlicher Milch unterscheidet
Fettarm, homogenisiert oder unbehandelt: Die Verfahren der Milcherzeugung sind vielfältig. Bei der Heumilch kommt es vor allem auf das richtige Kuhfutter an.

Wo getragene Masken landen sollten
Sie sind unverzichtbar im Kampf gegen das Coronavirus. Viele Menschen nutzen die Masken zu oft hintereinander. Doch wie macht man es denn eigentlich richtig?

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Alkoholfreie Biere sind nicht immer auch zuckerfrei
Wer zu einem alkoholfreien Bier greift, könnte durchaus denken, dass ein Getränk ohne Alkohol auch keinen Zucker enthält. Doch das ist nicht immer der Fall.

Umgang mit begrenzt haltbaren Produkten
Wer beim Einkauf jetzt noch auf Lebensmittel-Oldies aus der Festtagszeit stößt, kann ruhig zugreifen. Was dabei zu beachten ist, erklären Verbraucherschützer.

Mit wenig Aufwand fit bleiben
Schweißtreibendes Training, um seine Pfunde purzeln zu lassen? Muss man nicht, sagt ein Experte. Wer an anderen Stellschrauben dreht, kann auch Erfolg haben.