Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Gesundheit
  4. Rätselhafte Volkskrankheit: Wie man Kreidezähne bei Kindern behandelt

Rätselhafte Volkskrankheit
ANZEIGE

Wie man Kreidezähne bei Kindern behandelt

Bei Verdacht auf Kreidezähne sollten Eltern mit dem Kind einen Zahnarzt aufsuchen. Der Bohrer muss aber eher selten ran.
3 Bilder
Bei Verdacht auf Kreidezähne sollten Eltern mit dem Kind einen Zahnarzt aufsuchen. Der Bohrer muss aber eher selten ran.
Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa-tmn

Fast jeder dritte Zwölfjährige in Deutschland hat sogenannte Kreidezähne. Das sieht oft unschön aus - und tut manchmal richtig weh. Woher kommt die Krankheit?

Bei den Milchzähnen war die Welt noch in Ordnung - bei den bleibenden Beißerchen aber plötzlich gar nicht mehr. Unschöne Verfärbungen, Furchen, eine raue Oberfläche, dazu Schmerzempfindlichkeit, die jedes Putzen zur Tortur macht.

Kreidezähne heißt das Phänomen, Fachleute sprechen von Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH).

Das Problem dabei: Niemand weiß so recht, woher die Krankheit kommt - und damit auch nicht, wie sie sich verhindern lässt. Gleichzeitig steigt die Zahl der Betroffenen: 28,7 Prozent der Zwölfjährigen haben Kreidezähne beziehungsweise MIH - und das bei einer Krankheit, die erst 1987 zum ersten Mal diagnostiziert wurde. Das geht aus der Fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) von 2016 hervor.

Wie neu sind die Kreidezähne wirklich?

"Bei so einer Häufigkeit kann man schon von einer Volkskrankheit sprechen", sagt Prof. Stefan Zimmer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM). Doch selbst über diese Zahlen - beziehungsweise über ihre Interpretation - streiten die Experten: Gibt es wirklich mehr Fälle von Kreidezähnen? Oder fallen sie nur mehr auf?

Der Gedanke dahinter: MIH ist an Zähnen nur dann gut zu erkennen, wenn sie kariesfrei sind, erklärt Prof. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer. Und während die Zahl der Kreidezähne deutlich gestiegen ist, geht die Zahl der Kariesfälle bei Kindern und Jugendlichen seit Jahren massiv zurück.

Mancher Experte vermutet da, dass es die Krankheit schon vorher gab - nur unerkannt. Andere sind da vorsichtiger: "Ich glaube, das ist eine Krankheit, die neu aufgetreten ist", sagt Zimmer. "Es gab auch in den 80er Jahren kariesfreie Zähne, und die Schneidezähne waren früher oft gesund - und die MIH trifft ja genau da auf."

Sonnenschutz oder Plastik: Wer ist schuld?

Ähnlich umstritten ist auch die Frage nach den Ursachen der Krankheit. Einig sind sich Experten vor allem darüber, dass man nichts genau weiß. "Einen klaren kausalen Zusammenhang hat man bisher nicht gefunden", sagt Oesterreich. "Es wird zwar viel über Umwelteinflüsse diskutiert - aber ob das wirklich eine Ursache ist, darüber kann man derzeit nur spekulieren."

"Man muss überlegen: Was hat sich an Umweltbedingungen, an unserer Ernährung so drastisch geändert, das diese inzwischen enorme Zahl an MIH-Zähnen erklären kann", erklärt Stefan Zimmer. "Das ist ja auch kein lokales Phänomen, das gibt es weltweit."

Daher kommen vor allem zwei Phänomene in Frage, sagt Zimmer: Erstens ein Vitamin-D-Mangel, ausgelöst durch weniger Aufenthalt in der Sonne und viel mehr Sonnenschutz, vor allem bei den Kleinen. "Eltern sind da heute extrem vorsichtig mit Sonnenexposition ihrer Kinder, Sonnenschutzmittel haben heute viel höhere Lichtschutzfaktoren."

Die zweite populäre Erklärung: Plastikflaschen. Denn aus denen wird seit den 80er und 90er Jahren deutlich häufiger getrunken als vorher, erklärt Zimmer - genau in dem Zeitraum also, in dem die ersten Fälle von MIH diagnostiziert wurden. Als möglicher Auslöser gilt zum Beispiel Bisphenol A (BPA), das manchmal bei der Herstellung der Flaschen zum Einsatz kommt. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hält diesen Zusammenhang allerdings für unwahrscheinlich.

Früh gebildet - aber spät entdeckt

Erschwert wird die Ursachenforschung noch dadurch, dass zwischen dem Beginn der Krankheit und ihrer Diagnose oft Jahre legen. Denn in den meisten Fällen tritt MIH erst und nur an den bleibenden Zähnen auf. Entdeckt werden die Kreidezähne also erst, wenn die betroffenen Beißer durchbrechen. Gebildet werden sie, beziehungsweise ihr Schmelz - und damit auch die Krankheit - aber schon sehr viel früher, in den ersten Lebensjahren nämlich. "Wenn man die MIH sieht, ist es schon passiert", so Zimmer.

Verhindern lässt sich die Krankheit also kaum - aber behandeln. Der erste Schritt dabei: nicht in Panik verfallen. Denn nicht jede Verfärbung ist ein Anzeichen für Kreidezähne. 

"Die MIH tritt bei Kindern in der Regel nur an den bleibenden Frontzähnen und an den ersten bleibenden Molaren auf", erklärt Oesterreich. Die ersten Molare sind die großen bleibenden Backenzähne, die in der Regel zuerst durchbrechen. Verfärbt sich ein anderer Zahn, steckt also meistens keine MIH dahinter. "Und auch an den sonst betroffenen Zähnen können Veränderungen andere Ursachen haben."

Nicht jeder Kreidezahn muss unter den Bohrer

Selbst wenn an einem Zahn tatsächlich MIH diagnostiziert wird, ist sie deshalb noch lange nicht behandlungswürdig. Nur bei etwa fünf Prozent der betroffenen Zwölfjährigen sei die Krankheit so ausgeprägt, dass man tatsächlich etwas tun muss, erklärt Oesterreich. "Die anderen haben zwar Verfärbungen, aber daraus folgt nicht unbedingt eine Therapie - kein Zahnarzt wird dafür einen Bohrer in die Hand nehmen."

Zum Arzt gehen sollten Eltern mit verfärbten Zähnen aber trotzdem, zur Sicherheit. Ein Spezialist muss es nicht sein. "MIH ist Bestandteil der Ausbildung für Zahnärzte, es gibt zahlreiche Fortbildungen dazu", sagt Oesterreich. "Jeder Zahnarzt ist heute in der Lage, die Krankheit zu erkennen und zu behandeln."

Behandlungswürdig ist MIH vor allem dann, wenn neben den Verfärbungen ein sogenannter Schmelzeinbruch auftritt. Denn damit steigt auch die Schmerzempfindlichkeit der Zähne. Erste Gegenmaßnahme ist dann in der Regel, die betroffenen Zähne mit Kunststoff zu füllen und gezielt Fluoride einzusetzen, so Oesterreich.

In seltenen Fällen ist der Zahn aber auch so schwer beschädigt, dass er raus muss. Bei Kindern und Jugendlichen geht das in der Regel noch ganz gut, erklärt der Experte: "Man hat heute auch die Möglichkeit, das kieferorthopädisch zu behandeln - die Zähne also zu entfernen und die entstandene Lücke durch kieferorthopädische Maßnahmen mit anderen bleibenden Zähnen zu schließen."

Beobachten - und konsequent putzen

Bleibt es bei den Verfärbungen, ist MIH meistens nur ein ästhetisches Problem - und das wird gerade im Kinder- und Jugendalter eher nicht behandelt, sagt Oesterreich. Fluoridlack kann dabei helfen, den Zähnen beim Wiedereinbau von Mineralien zu helfen. Bei allen weiteren Maßnahmen sei das Risiko aber zu groß, den Zahn zu beschädigen.

Gute Mundhygiene ist immer wichtig. Und gerade bei MIH müssen Eltern darauf achten. Denn sonst wird aus den meist harmlosen Verfärbungen schnell Schlimmeres, erklärt Zimmer - unter anderem, weil die raue Oberfläche die Kreidezähne deutlich anfälliger macht: "Die Zähne sind empfindlich, Kinder wollen die nicht putzen, dann bildet sich darauf ruckzuck noch eine Karies." (dpa)

Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (PDF)

Stellungnahme des BfR zum Zusammenhang zwischen BPA und MIH

Ab Mitte 40 lässt die Sehkraft häufig nach. Wer gesundheitliche Probleme vermeiden will, braucht meist mehr als eine Lesebrille vom Discounter.
Hilfe bei Kopfschmerzen

Zur täglichen Arbeit am Bildschirm: Welche Brille brauche ich?

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren