
An der Persönlichkeit arbeiten
Reicht lächeln? So beeinflusst man sein Wohlbefinden

Zufriedene Menschen lächeln viel. Aber sind Menschen, die viel lächeln, automatisch zufriedener? Ganz so einfach ist es leider nicht, erklärt die Psychologin Prof. Jule Specht.
Öfter mal morgens den Partner anlächeln oder im Büro vor sich hinschmunzeln - manche Ratgeber empfehlen diese Strategie, um zufriedener zu werden.
Nach dem Motto: Wer öfter lacht, hat mehr zu lachen. Funktioniert das tatsächlich? "So einfach ist es wohl nicht", sagt Prof. Jule Specht, die als Psychologin an der Berliner Humboldt-Universität unter anderem den Einfluss der Persönlichkeit auf das Leben untersucht. "Etwas Wahres steckt aber in dieser Vorstellung."
Psychologen unterscheiden fünf Persönlichkeitsdimensionen, die bei jedem unterschiedlich stark ausgeprägt sind: Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und Neurotizismus. Die Ausprägung dieser Dimensionen beeinflusst wiederum das Wohlbefinden des Einzelnen.
Besonders zufrieden sind Specht zufolge Menschen, die sehr verträglich sind. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie mitfühlend und kooperativ sind. "Diese Menschen lächeln auch viel", sagt Specht. Insofern sei schon etwas Wahres an der Behauptung, wer viel lächle, werde auch zufriedener. Was allerdings zuerst da ist - das Lächeln oder die Zufriedenheit -, das lasse sich nur schwer nachvollziehen.
Bleibt noch die Frage, wie man es schafft, verträglicher zu werden? "Zu einem Teil ist unsere Persönlichkeitsstruktur genetisch veranlagt", erklärt Specht. Aber eben nur zu einem Teil. Überwiegend sind es kulturelle Gegebenheiten und Erfahrungen, die die Persönlichkeit prägen - und zwar ein Leben lang.
Wie man sich dabei verändert, beeinflusse man durchaus auch selbst, sagt Specht. Nimmt sich jemand konkret vor, anderen freundlicher gegenüberzutreten und gelingt es ihm, könnte es gut sein, dass er am Ende selbst zufriedener wird.

Das bringen Filter und Tönungen in Brillen

Microgreens ersetzen kein normales Gemüse
Eine Handvoll Stängel mit kleinen Blättern ersetzt die empfohlenen drei Portionen Gemüse am Tag? Schön wäre es - doch dem vermeintlichen Superfood fehlt etwas.

Warum der Impfpass am besten nicht verloren gehen sollte
Wegen der Covid-19-Impfung schauen viele Menschen derzeit in ihren Impfpass - sofern sie ihn denn finden. Was passiert eigentlich, wenn der Impfpass weg ist?

Darauf sollte man beim Schneidebrett achten
Schneidebretter gibt es unter anderem aus Holz, Plastik oder auch aus Glas. Jedes Material hat dabei seine Vor- und Nachteile. Worauf es beim Gebrauch ankommt.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
In welchen Innenräumen das Infektionsrisiko erhöht ist
Friseur, Kino, Geschäft - eine Studie vergleicht das Infektionsrisiko für verschiedene Innenräume, mit klaren Aussagen. Aber die Experten sind sich nicht einig.

Maske im Unterricht - geht das auf Dauer?
Die schrittweise Öffnung der Schulen ab 22. Februar bedeutet für Kinder und Jugendliche: Maske auf. Ein Kinderarzt gibt Tipps, wie das am besten klappt.

Was Ingwershots wirklich können
Zwischen Smoothies und Säften haben sie längst einen festen Platz: Ingwershots versprechen, das Immunsystem auf Vordermann zu bringen. Doch halten sie das auch?