
Kräftig-aromatisch
Rezept für Weinsuppe mit Zimtcroûtons

Ein Hauch Sommer in den Wintermonaten - wer braucht das nicht? Food-Bloggerin Julia Uehren lässt sich dafür von der Südtiroler Küche anregen und kocht eine herrliche Weinsuppe mit zimtigen Croûtons.
Sommer trifft Winter: So könnte man den Geschmack dieses Gerichts beschreiben, das ich aus Südtirol kenne.
Die hellgelb-grüne Farbe des Weißburgunders erinnert mich an Sonnenstrahlen und die grünen Bergwiesen in Südtirol, beim Geschmack muss ich an die Obstgärten der Region denken. Die Zimtcroûtons sind dagegen natürlich unverkennbar ein Winterbote. Für die habe ich Toastbrot gewürfelt und in Butter knusprig angebraten. Die noch heißen Brotwürfel habe ich mit etwas Zimt, Zucker und Salz gewürzt.
Auf dem Löffel trifft der Sommer dann auf den Winter. Eine echte Geschmacksexplosion!
Rezept für Weinsuppe mit Zimtcroûtons (für 3 Portionen)
Für die Croûtons:
2 Scheiben Toast,
1 EL Butter,
1 Msp. Zimt,
Zucker,
Salz
Für die Suppe:
1 kleine Zwiebel,
1 EL Butter,
ca. 200 ml Weißwein (zum Beispiel Weißburgunder aus Südtirol),
ca. 350 ml Brühe (zum Beispiel Hühnerbrühe oder Rinderbrühe),
2 Eigelb,
100 ml Schlagsahne,
Salz,
Pfeffer,
Muskat
Zubereitung:
1. Croûtons zubereiten: Das Toastbrot in kleine Würfel schneiden. Die Butter in einer Pfanne schmelzen lassen und darin die Toastbrotwürfel bei mittlerer Hitze goldbraun anrösten. Vom Herd nehmen.
Die noch heißen Croûtons mit einer Prise Zucker, einer Prise Salz und einer Messerspitze Zimt würzen. Alles gut durchschwenken.
2. Suppe zubereiten: Die Zwiebel schälen und sehr fein würfeln. In einem Topf 1 EL Butter zerlassen. Die Zwiebeln darin glasig dünsten.
Etwa 200 ml Weißwein und etwa 350 ml Brühe hinzugeben (je nach Geschmack kann man auch mehr oder weniger Wein verwenden). Kurz aufkochen und bei kleiner Hitze köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
3. 2 Eigelb mit 100 ml Schlagsahne mit einem Schneebesen schaumig schlagen.
4. Die Hitze reduzieren (die Suppe darf nicht mehr kochen) und die Ei-Sahne-Mischung hinzu geben und kräftig aufschlagen, bis die Oberfläche eine schaumige Krone bekommt.
5. Die Suppe separat mit den Zimtcroûtons servieren.
Mehr Rezepte auch unter https://www.loeffelgenuss.de
© dpa-infocom, dpa:201222-99-787652/2 (dpa)

Wo getragene Masken landen sollten

Umgang mit begrenzt haltbaren Produkten
Wer beim Einkauf jetzt noch auf Lebensmittel-Oldies aus der Festtagszeit stößt, kann ruhig zugreifen. Was dabei zu beachten ist, erklären Verbraucherschützer.

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar.

Was Heumilch von herkömmlicher Milch unterscheidet
Fettarm, homogenisiert oder unbehandelt: Die Verfahren der Milcherzeugung sind vielfältig. Bei der Heumilch kommt es vor allem auf das richtige Kuhfutter an.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Sollten erkältete Kinder inhalieren?
Kleinen Schnupfnasen soll es durch Wasserdampf besser gehen. Doch steckt dahinter auch medizinischer Nutzen? Ein Experte sagt, was Eltern beachten sollten.

Mit wenig Aufwand fit bleiben
Schweißtreibendes Training, um seine Pfunde purzeln zu lassen? Muss man nicht, sagt ein Experte. Wer an anderen Stellschrauben dreht, kann auch Erfolg haben.

Alkoholfreie Biere sind nicht immer auch zuckerfrei
Wer zu einem alkoholfreien Bier greift, könnte durchaus denken, dass ein Getränk ohne Alkohol auch keinen Zucker enthält. Doch das ist nicht immer der Fall.