
WHO: Teilweise jedes zehnte Medikament minderwertig

Die Pharmaforschung hat in den vergangenen Jahrzehnten großen Fortschritt gebracht. Ohne Krebspräparate oder Antibiotika hätten viele Patienten keine Überlebenschance. Doch nicht alle Medikamente erfüllen die erreichten Standards. Die WHO zeigt sich besorgt.
Jedes zehnte Medikament ist in Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen nach einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gefälscht oder minderwertig. Aber auch aus Deutschland gingen seit Beginn der WHO-Erhebung 2013 Meldungen über solche teils gefährlichen Substanzen ein, wie die WHO berichtet.
"Das ist nicht nur eine Geldverschwendung für Patienten und Gesundheitssysteme, solche Produkte können auch schwere Krankheiten oder sogar den Tod bedeuten", so die WHO.
Betroffen waren vor allem Antibiotika und Medikamente gegen Malaria, aber auch gegen Krebs und Verhütungsmittel. Es handelte sich zum Teil um komplett gefälschte Medikamente, etwa Pulver und Tabletten mit bekannten Markennamen, die aber keinen Wirkstoff enthalten. Andere Medikamente sind nicht getestet oder fallen bei Tests durch, weil sie Qualitätsstandards nicht erfüllen oder nicht halten, was sie versprechen.
Hohe Dunkelziffer vermutet
Insgesamt dokumentiert die WHO 1500 gemeldete Fälle in aller Welt. Fast die Hälfte der bemängelten Medikamente tauchten in Afrika südlich der Sahara auf (42 Prozent). 21 Prozent wurden aus Europa gemeldet. Die WHO geht davon aus, dass diese Meldungen das Problem nicht annähernd wirklichkeitsnah abbilden. In zahlreichen Fällen würden falsche oder unzureichende Medikamente nicht erkannt.
Die WHO berichtet über eine Hochrechnung der Universität Edinburgh, wonach womöglich bis zu 169 000 Kinder im Jahr an Lungenentzündung sterben, weil sie nicht die richtigen Medikamente bekommen.
WHO zu falschen Medikamenten allgemein

Medikamente vor Hitze schützen - so geht's

Nach Corona sparsam mit Schmerzmitteln sein
Die Coronainfektion ist überstanden. Wären da nicht die Kopfschmerzen, die einige Menschen auch Wochen danach plagen. Zwei Gründe, warum man nicht täglich zur Schmerztablette greifen sollte.

Kinderzahnpasta: Nur wenige Produkte glänzen im Test
Damit Karies im Kindermund keine Chance hat, braucht es eine ausgiebige Zahnputz-Routine, klar. Und eine gute Kinderzahnpasta. Die ist laut Stiftung Warentest aber gar nicht leicht zu finden.

Was hilft gegen Windeldermatitis?
Glatt wie ein Babypopo heißt es im Sprichwort. Die Realität sieht aber oft anders aus. Durch das Windeltragen kann es zu Hautirritationen bei den Kleinen kommen. Was können Eltern tun?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
So lange halten sich Lebensmittel im Tiefkühler
In Gefrierschrank oder -fach lassen sich viele Lebensmittel länger lagern. Doch länger heißt nicht unbegrenzt. Bis dahin sollten Sie Käse, Wurst und Nudelauflauf wieder aufgetaut haben.

Ist mein Smartphone eine Keimschleuder?
Auf dem Smartphone wimmelt es vor Bakterien, oder? Nicht unbedingt, sagt ein Hygiene-Forscher. Warum das so ist - und weshalb die Handy-Nutzung in der Küche kritischer ist als auf dem Klo.

Alternative zur Knie-Operation
Vom 25. bis 29. Juli in Donauwörth: Orthesen-Beratungswoche bei SPÖRER im Maximilium.